Artifact: Valve will 20 US-Dollar für sein Sammelkartenspiel

Nach mehr als sechs Jahren will Valve wieder ein Kaufspiel veröffentlichen: Am 28. November 2018 soll Artifact für rund 20 US-Dollar über Steam erscheinen. Für das Design des Sammelkartenspiels ist der Schöpfer von Magic: The Gathering zuständig.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Artifact
Artwork von Artifact (Bild: Valve Corporation)

Valve will am 28. November 2018 das Sammelkartenspiel Artifact für Windows-PC, Linux und MacOS veröffentlichen. Das Programm wird nur auf Steam erhältlich sein, der Preis liegt bei 20 US-Dollar - in Europa werden es voraussichtlich 20 Euro sein. "Das erste Set enthält über 280 Karten mit 44 Helden", schreibt Valve auf der Produktseite. Spieler erhalten für die 20 US-Dollar laut Arstechnica zwei Basisdecks aus jeweils zufällig zusammengestelten 54 Karten. Zwölf weitere Karten kosten jeweils 2 US-Dollar. Die deutsche Version von Artifact enthält übersetzte Bildschirmtexte und Untertitel, die Sprachausgabe wird allerdings nur in Englisch erfolgen.

Artifact ist in einem eher düsteren Fantasyszenario angesiedelt, das keinen bekannten Welten, Marken oder Themen folgt. Für das Design ist Richard Garfield zuständig, der das erste Sammelkartenspiel überhaupt geschaffen hat, nämlich den Klassiker Magic: The Gathering. In den vergangenen Jahren hat Garfield weitere Karten- und Brettspiele entworfen, darunter das Star Wars Trading Card Game.

  • Artifact (Bild: Valve)
  • Artifact (Bild: Valve)
  • Artifact (Bild: Valve)
  • Artifact (Bild: Valve)
  • Artifact (Bild: Valve)
Artifact (Bild: Valve)

Über die Inhalte und das Gameplay von Artifact liegen bislang keine Informationen vor. Besucher der Spielemesse Pax West, die vom 31. August bis zum 3. September 2018 in Seattle stattfindet, sollen das Programm ausprobieren können - Valve hat seinen Sitz ebenfalls in Seattle. Auf der Gamescom 2018 in Köln gibt es nach aktuellem Wissensstand keine Anspielmöglichkeit, Valve ist dort (wie jedes Jahr) nur mit einer kleinen Geschäfts- und Rechtsdelegation in der Business Area vertreten.

Schon vor Monaten hatte Valve angekündigt, wieder mehr eigene Spiele produzieren zu wollen. Artifact ist das einzige bekannte Game, das - soweit bekannt - direkt bei dem Studio entsteht. Das letzte Kaufspiel von Valve ist das im August 2012 veröffentlichte Counter-Strike: Global Offensive.

Das einzige weitere Programm, das mit dem Logo von Valve auf den Markt kommen wird und über das Informationen vorliegen, entsteht derzeit beim Entwicklerstudio Campo Santo (Firewatch), das Valve im April 2018 gekauft hatte. Es trägt den Titel In the Valley of Gods, Spieler übernehmen darin die Rolle einer Abenteurerin und Filmemacherin namens Rashida, die in den 1920er Jahren einer archäologischen Entdeckung auf der Spur ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 03. Aug 2018

Ich möchte bitte Half Life 3 damit das Spiel zu einem gescheiten Ende kommt. (:

My1 02. Aug 2018

Beispiel die yugioh world championship Serie aufm ds. Man kauft das game und alle Karten...

BMR 02. Aug 2018

Ein Großteil der gezeigten Kartenmotive sind Figuren aus Dota 2 (Helden und Creeps/NPC...

pod4711 02. Aug 2018

Doch, die können auf dem Steam Community Markt verkauft werden. Genau wie bei den CS:GO...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

  3. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /