Artemis I: Vier Lego-Figuren sollen 2022 um den Mond fliegen
In der "Artemis I" sollen vier Figuren von Lego mit der Nasa um den Mond fliegen. Sie werden sich an Bord des Orion-Raumschiffes befinden.

Im Februar 2022 soll die "Artemis I"-Mission der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa und ihrer Partner zum Mond aufbrechen. Dabei soll das Orion-Raumschiff mit der SLS-Mondrakete (Space Launch System) der Behörde in den Orbit befördert werden. Von dort aus soll sich das Raumschiff auf eine Rundreise um den Mond machen. An Bord der Mission werden neben wissenschaftlichen Experimenten auch vier Lego-Figuren Platz finden: Kate, Kyle, Julia und Sebastian.
Dabei werden die Figuren ein Gegenstück aus dem echten Leben repräsentieren. So wird Kate die Kommandopilotin sein und Kyle der Missionsspezialist. Julia und Sebastian gehören zur Lego-City-Reihe. "Kate und Kyle in den Weltraum zu schicken, ist ein aufregender Höhepunkt der Lernserie Build to Launch und stellt für die Schüler eine einmalige reale Anwendung dar", erklärt Esben Stærk, der Präsident von Lego Education.
Die Lernserie "Build to Launch" ist eine Kooperation zwischen Nasa und Lego und bietet Schülerinnen und Schülern eine kostenlose zehnwöchige Lernreihe mit digitalen Videos an. Die erste Episode der Reihe wurde im September 2021 unter anderem auf YouTube veröffentlicht. Mit der Kooperation möchte man laut Lego die Neugierde und das Engagement bei Schülerinnen und Schülern für die STEAM-Fächer wecken - das betrifft die Bereiche Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik. Dabei können die Schülerinnen und Schüler "verschiedene STEAM-Konzepte und Berufe erkunden, die von den Artemis-Missionen inspiriert wurden."
Lange Zusammenarbeit zwischen der Nasa und Lego
"Wir hoffen, dass die Einbeziehung von Kate und Kyle in diese Weltraummission die Schüler für die Möglichkeiten von STEAM-Karrieren begeistern und sie in ihre eigene Lernreise einbeziehen wird", so Stærk. In der Webserie gibt es auch noch eine sechsköpfige Bodencrew sowie reale Astronautinnen und Astronauten, die das Nasa-Pendant zu den Lego-Figuren darstellen sollen. Diese stellen in den Videos verschiedene Fragen, die die Schülerinnen und Schüler beantworten können.
Eine Kooperation zwischen der Raumfahrtbehörde und dem Spielzeughersteller besteht bereits seit den 1990er-Jahren. So wurde beispielsweise zum 50. Jahrestag der Apollo-11-Mission die Mondfähre als detailgetreues Modell herausgebracht. Es gibt aber auch Modelle von der Internationalen Raumstation ISS, dem Space Shuttle Discovery oder der Saturn V Trägerrakete.
Nicht nur Lego-Figuren fliegen um den Mond
Neben den Lego-Figuren wird auch eine Plüschfigur von Snoopy aus der Zeichentrickserie The Peanuts ins Weltall fliegen. "Für Snoopy's Flug auf der Artemis I-Mission wird er mit einem maßgeschneiderten orangefarbenen Fluganzug ausgestattet, der mit Handschuhen, Stiefeln und einem NASA-Aufnäher versehen ist", heißt es bei der Nasa. Darüber hinaus werden es eine Anstecknadel mit dem silbernen Snoopy sowie eine Schreibfeder aus dem Peanuts-Atelier von Charles M. Schulz, dem Erfinder der Peanuts, an Bord der Mission schaffen.
Neben Spielzeugfiguren wird es auch wissenschaftliche Experimente während des Fluges geben. Dafür befinden sich beispielsweise zwei Phantome an Bord, die mit Strahlendetektoren ausgestattet wurden. Mit ihnen soll die Belastung der galaktisch-kosmischen Strahlung für den menschlichen Körper gemessen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
a) Seit wann postet der HdS bei golem? b) Wenn berechtigte Kritik gleichbedeutend mit Gro...