Artemis I: Start der Mega-Mondrakete verschiebt sich
Die SLS-Mondrakete der Nasa wird wieder in die Fertigungshalle gefahren. Artemis I startet erst Ende Juni, eher im Juli oder August zum Mond.

Der Start der Artemis-I-Mission wird erneut verschoben. Das teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Ostermontag (18. April) um 21 Uhr (MESZ) in einer Telefonpressekonferenz zum Statusupdate der Artemis-I-Mission mit. Während der feuchten Generalprobe (Wet Dress Rehearsal, kurz: WDR) wurde ein Wasserstoffleck im Heckwartungsschacht des Launchkomplexes entdeckt. Mitarbeiter der Nasa hatten versucht, das Leck zu beheben noch während das Space Launch System (SLS), die Mega-Mondrakete, vor Ort war.
Die Nasa entschied jedoch nun, die Rakete zurück zur Fertigungshalle VAB (Vehicle Assembly Building) zu fahren. Anschließend sollen die nötigen Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Der WDR wurde somit frühzeitig abgebrochen. Der stellvertretende Nasa-Administrator für die Entwicklung gemeinsamer Explorationssysteme, Tom Whitmeyer, betonte jedoch, dass sich die Mega-Mondrakete sehr gut mache und die bisherigen Probleme nicht von der Rakete verursacht worden seien.
Mondmission verschiebt sich
Während der Pressekonferenz wurde klar, dass sich die bevorstehende Mondmission erneut verschiebt. Das nächste Zeitfenster für Artemis I öffnet sich am 29. Juni und wird sich am 12. Juli wieder schließen. Ein zweites Launchfenster soll sich am 26. Juli öffnen und am 9. August wieder schließen.
Während dieser Zeit können die SLS-Rakete und das Orion-Raumschiff jeweils an zwei Stunden pro Tag in den Orbit transportiert werden. Wenn dies glückt, soll das Raumschiff nach der Abtrennung der Raketenstufe eine fast komplette Umrundung der Erde durchführen, bevor es in den Trans-Lunar-Orbit übergehen soll. Zu diesem Zeitpunkt wird das Raumschiff von der kryogenen Zwischenstufe ICPS (Interim Cryogenic Propulsion Stage) angetrieben.
Diese soll sich bereits früh von dem European Service Module (ESM) der europäischen Raumfahrtbehörde Esa und dem Orion-Raumschiff abtrennen. Anschließend soll das ESM das Raumschiff zum Mond und wieder zurück zur Erde bringen. Bei Artemis I handelt es sich um eine erste unbemannte Umrundung des Erdtrabanten. Artemis II soll ähnlich ablaufen, nur mit Besatzung, und bei Artemis III sollen sogar Menschen auf der Mondoberfläche landen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Qualität scheint ein ernstzunehmendes Problem zu sein in vielen Branchen (z. B. Boeing...
Kommentieren