Armored Warfare: World-of-Tanks-Konkurrent von Rollenspiel-Experten

Eigentlich ist Obsidian Entertainment für Rollenspiele bekannt. Jetzt stellt das Entwicklerstudio auf Basis der Cryengine einen ambitionierten Konkurrenten für World of Tanks vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Armored Warfare
Armored Warfare (Bild: My.com)

Zuletzt hat Obsidian Entertainment das Rollenspiel zur TV-Serie South Park produziert, und auch sonst gelten die Entwickler als Experten für Rollenspiele. Trotzdem haben sie auf der GDC 2014 in San Francisco ein ganz anders gelagertes Projekt vorgestellt: Armored Warfare, das offensichtlich eine Konkurrenz zu World of Tanks von Wargaming werden soll - und ebenfalls auf das Free-to-Play-Geschäftsmodell setzt. Publisher des Spiels ist eine US-Firma namens My.com, hinter der wiederum das russische Onlineunternehmen Mail.ru steckt.

Einer der Unterschiede zu World of Tanks ist, dass in Armored Warfare auch aktuelle Panzer über das Gelände rumpeln. Vehikel aus Großbritannien, den USA, Russland und aus Deutschland sind im Angebot. Neben auf Gefechtsstärke ausgelegten Panzern wie den Leopard soll es auch leichte Aufklärungsfahrzeuge geben, etwa den Schützenpanzer Marder, der laut den Entwicklern zwar mit seinen modernen Waffensystemen ordentlich austeilen können soll, aber kaum mehr als einen Treffer verträgt.

Ein weiterer Unterschied zu World of Tanks: Neben Player-versus-Player-Schlachten mit jeweils 15 Teilnehmern pro Seite soll es auch die Möglichkeit geben, dass Spieler gemeinsam kleine Missionen erledigen und etwa zu viert ein Dorf von computergesteuerten Feinden befreien. Das Spiel basiert auf der Cryengine von Crytek. Im Laufe des Jahres 2014 soll eine Beta starten, Details dazu liegen noch nicht vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /