Armband: Filip hütet Kinder
Das uhrenähnliche Armband Filip ist für Eltern gedacht, die im Notfall wissen wollen, wo ihre Kinder sind. Dazu ist nicht nur ein Telefon mit fünf fest einprogrammierten Nummern, sondern auch ein GPS-Peilsender eingebaut. Die Position der Kinder lässt sich so auf dem Smartphone darstellen.

Das Filip wird wie eine Uhr am Arm getragen oder kann an einem Rucksack oder Ähnlichem befestigt werden. Die eigentliche Rechnereinheit lässt sich aus dem Armband herausnehmen und in ein größeres einsetzen, wenn das Kind wächst. Die Entwickler haben bewusst die offene Form anstelle eines traditionellen Uhrarmbandes gewählt, weil Kinder mit diesem Design den Tests nach besser zurechtkamen.
Das Gerät beherrscht einige Funktionen, die mit einem normalen Handy nicht möglich sind. Zwar kann man mit dem Gerät telefonieren - aber nur mit den maximal fünf speicherbaren Nummern. Ein Ziffernblock im herkömmlichen Sinne fehlt. Angerufen werden kann das Kind natürlich auch.
Aber das Filip kann noch mehr. Mit Hilfe einer Smartphone-App lassen sich auch Textnachrichten an das Gerät mit seinem verhältnismäßig großen Display schicken. Außerdem kann auf Knopfdruck die Position ermittelt werden - per GPS und durch WLAN- und Mobilfunk-Triangulation auch in Innenräumen.
Die Ortsbestimmung soll auch für eine Art virtuellen Zaun (Geofencing) eingesetzt werden, den die Eltern auf der Karte definieren können. Wird dieser Bereich vom Filip überwunden, gibt es einen Alarm, der den Eltern zeigen soll, dass ihr Kind nicht mehr dort ist, wo es sich aufhalten soll. Das Verfahren bietet sich in unübersichtlichen großen Parks oder auf Spielplätzen besonders an.
Das Kind kann auch einen Notfallknopf an der Uhr selbst betätigen. Dann wird seine Position an die Eltern geschickt, der Umgebungston aufgenommen und übermittelt sowie versucht, die einprogrammierten Nummern der Reihe nach anzurufen, falls beim ersten Versuch niemand abnimmt.
Die Zielgruppe des wasser- und schlagfesten Geräts sind laut Hersteller Eltern von fünf- bis zwölfjährigen Kindern. Was das Gerät kosten soll, ist noch unbekannt. Das Filip soll noch im Jahr 2013 in den Handel kommen. Die Entwickler beteuern, dass das Gerät Kindern mehr Freiräume geben kann und nicht zu deren Einengung gedacht sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leider konnte ich im Beitrag keine Angaben zum Preis gesehen, aber ich glaube, dass ein...
Mein Nachwuchs (11 J.) würde mir nen Vogel zeigen, wenn ich ihm damit käme. Ich versuche...
+1
ymmd.....