ARM64EC: Hybrid-Apps mit ARM und x64 für Windows 11 entwickeln

Die Anwendungsschnittstelle ARM64EC wird native ARM64-Apps für Windows 11 ermöglichen. Ein Teil der Apps kann weiterhin auf x86-64 basieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Apps können auf Windows 11 ARM und x64 parallel verwenden.
Apps können auf Windows 11 ARM und x64 parallel verwenden. (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de/Pixabay License)

Um Windows 11 auf weitere ARM-Geräte zu bekommen, entwickelt Microsoft derzeit auch eine binäre Anwendungsschnittstelle (ABI) für das neue OS. Entwicklerteams sollen so ihre Programme für ARM64-Systeme optimieren können. Die sogenannte ARM64EC (Emulation Compatible) ABI läuft laut Microsoft in nativer Geschwindigkeit und wäre so dem bisherigen Windows 10 on ARM mit seiner zusätzlichen Emulationsebene überlegen.

Allerdings wird für x86-64 erstellter Code weiterhin eine in Windows 11 eingebaute Emulationsebene verwendet. Daher ist gerade bei Hybridapplikationen für mehrere Plattformen weiterhin mit Leistungsutnerschieden zu rechnen."Apps, die mit ARM64EC gebaut wurden, können x64-Code enthalten, müssen sie aber nicht, da ARM64CE seine eigene, komplette ABI für Windows ist", schreibt Microsoft.

Das Entwickeln mit der neuen ABI hat für Microsoft einen Vorteil: Es können nur Teile einer App nativ für ARM kompiliert werden, etwa wenn sich die Umstellung auf ARM nicht lohnt oder wenn nur bestimmte Programmteile auf native Leistung angewiesen sind. Auch wenn ein Programm von x86-64-Code abhängig ist, auf den Entwickler keinen direkten Einfluss nehmen können, soll das System hilfreich sein.

ARM64 und x64 bei Microsoft 365

Ein Beispiel: Microsoft nutzt die ABE für das kommende Office für ARM-Windows, um damit x86-64-Plugins weiterhin kompatibel zu halten. Office selbst wird in nativer Laufzeit funktionieren, während bei besagten Plugins eine Emulationsebene zum Einsatz kommt.

Die ARM64EC kann von Windows Insidern im Insider SDK heruntergeladen werden. Auch ist sie in der Visual Studio Preview inklusive der neuen Developer-Tools für Windows 11 enthalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /