ARM und Linaro: Entwicklerplattform für kommende 64-Bit-Android-Geräte
Um Android möglichst schnell auf 64-Bit-Hardware hin anzupassen wurde Linaro 14.06 veröffentlicht. Die Software läuft dank eines Ports des Android Open Source Project bereits auf der 64-Bit-Referenzplattform Juno vom Prozessorentwickler ARM und soll die Entwicklung von 64-Bit-Hardware beschleunigen.

ARM und Linaro haben gemeinsam die Verfügbarkeit des Softwarestack Linaro 14.06 für die 64-Bit-Referenzplattform mit dem Codenamen Juno angekündigt. Teil von Linaro ist ein Port des Android Open Source Project, kurz AOSP, für 64-Bit-Geräte. Damit können Hardwareentwickler nun schneller 64-Bit-Hardware mit der ARMv8-Architektur entwickeln und auf den Markt bringen. Das soll noch dieses Jahr geschehen, hofft der Prozessorentwickler.
Das Referenzboard beinhaltet sowohl einen Cortex A53 als auch einen Cortex A57 als System-on-a-Chip und kann sowohl 64-Bit-Software als auch 32-Bit-Software unterstützen.
Der Linaro-Release basiert auf einem AOSP-System vom 1. Juni 2014, ist also noch nicht auf dem Stand von Android L. Zudem wurde die Software noch nicht auf Geschwindigkeit hin optimiert. Weitere Informationen gibt es in den Release Notes. Dort finden sich auch die Download-Möglichkeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie bei jedem andere Linux ohne 32bit emul-Libraries: - Kernel inkl. Treiber in 64bit...