ARM-SoC: Binärcode erschwert Fairphone-Entwicklung deutlich
Ohne den Quellcode von Chiphersteller Mediatek werden Android-Updates für das Fairphone extrem schwierig. Auch eine größere Entwicklercommunity wird dadurch ausgeschlossen. Das soll sich künftig ändern.

Im Fairphone-Blog reflektiert der Entwickler Kees Jongenburger die ursprünglichen Pläne für die verwendete Software und was tatsächlich erreicht worden ist. Dabei wird deutlich, dass die Pläne zu ehrgeizig waren und das Verhalten des Chipherstellers Mediatek die geplante Entwicklung und die Community blockiert.
Denn zu dem Ziel eines fairen und vor allem möglichst langlebigen Smartphones gehört für die Macher auch die Offenlegung des Quellcodes. Dadurch ist eine ständige Aktualisierung auch auf neuere Android-Versionen möglich, was die Nutzungsdauer des Smartphones erhöhe.
Weil Mediatek aber nicht mehr Code freigibt als es muss, wird die Erstellung von Custom ROMs ebenso wie ein Port für Cyanogenmod erschwert. Portierungen für andere Betriebssysteme wie Firefox OS oder Ubuntu würden so ebenfalls unmöglich. Eine von Fairphone explizit gewünschte rege Entwicklercommunity wird sich so kaum bilden. Mediatek veröffentlicht nur den Linux-Kernel sowie einige unter der GPL stehende Userspace-Programme, den Rest seines Android-Stacks legt das Unternehmen nicht offen, was im Einklang mit der Apache-Lizenz von Android steht.
Zwar habe das Fairphone-Team im vergangenen Jahr mit Mediatek über die Freigabe des Codes verhandelt, muss wohl aber feststellen, dass dies nicht geschehen wird. Damit ist ein Update von dem derzeit genutzten Android 4.2 auf 4.4 alias Kitkat auch sehr unwahrscheinlich. Letztlich könne Mediatek mit dem Herstellerpartner Guohong dieses Update zwar umsetzen, was sich wohl aber nicht lohnen würde, da das Fairphone-Unternehmen nur relativ kleine Stückzahlen abnimmt.
Zurzeit plant das Team, die erste Generation des Fairphones auf Basis von Android 4.2 mindestens bis Ende 2016 mit Updates zu versorgen. Bei einer neuen Fairphone-Generation soll sich das Vorgehen in Bezug auf Open Source jedoch ändern, genaue Pläne dazu gibt es aber noch nicht. Zumindest soll ein eigenes Gerät erstellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aufklappbarer Bildschirm?! In welchem Jahrzehnt lebst Du?
Kann ich mir nicht vorstellen. RT ist ja nicht gescheitert weil es schlecht gewesen...
Wird von den Fanboys deswegen immer so in den Himmel gelobt, scheint aber gar nicht so...
http://www.fairphone.com/2014/12/09/our-approach-to-software-and-ongoing-support-for-the...