ARM: Prozessoren für Smartphones kosten bis zu 25 US-Dollar

Die schnellsten ARM-CPUs, die in Tablets und Smartphones eingesetzt werden, können bis zu 25 US-Dollar kosten. Das geht aus einer Präsentation von ARM hervor, in der der Chipentwickler ganz nebenbei einiges über Nvidias ARM-Prozessor mit Codenamen Denver verrät.

Artikel veröffentlicht am ,
Preise von ARM-CPUs
Preise von ARM-CPUs (Bild: ARM)

Nach der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen hat ARM vor Analysten einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens gegeben. Die Präsentationen sind bei ARM abrufbar. Darin findet sich auch eine Folie, auf der die Preisspanne der von dem britischen Chipdesigner entwickelten CPUs angibt.

Demnach sind die oft verächtlich "Waschmaschinenchips" genannten Microcontroller - ein solches Haushaltsgerät ist auf der Folie auch abgebildet - weiterhin am günstigsten. Sie kosten nur ein bis zwei US-Dollar. Drei bis sechs Dollar werden für die Bausteine von Geräten wie Festplatten, Digitalkameras und Routern fällig.

Wesentlich teurer sind schon die ARM-Chips für einfache Smartphones und Geräte wie Multifunktionsdrucker, 10 bis 15 US-Dollar verlangen die Lizenznehmer von ARM dafür. Und bis zu 25 Dollar sind für die inzwischen oft mit mehreren Kernen ausgestatteten Highend-Chips zu bezahlen, wenn diese in den schnellsten Smartphones und Tablets eingesetzt werden sollen. Auch für Netzwerkgeräte wie Storage-Arrays werden sie verwendet.

ARM V8-A für Server kommt erst 2014

Ein paar Details gab ARM auch zur erst für das Jahr 2014 erwarteten Architektur ARM V8-A bekannt. Sie hatte der Entwickler bereits im Oktober 2011 angekündigt, das neue Design soll unter anderem 64-Bit-fähig und für Server geeignet sein. Da es bei der Benennung der ARM-Generationen oft zu Verwirrung kommt, hat das Unternehmen sich nun für Codenamen entschieden. ARM V8-A ist nämlich der Nachfolger von ARM v7, und darauf basieren auch die aktuellen Chips, die Cortex-A15 heißen - diese Bezeichnung gibt aber keinen Hinweis auf die Architektur.

  • Preise von ARMs je nach Anwendung
  • Die neue Roadmap
  • Ist das schon Nvidias Denver?
  • Nicht nur die CPU im Smartphone ist von ARM
Ist das schon Nvidias Denver?

Die Kerne von ARM V8-A werden Atlas und Apollo heißen, vermutlich arbeiten sie wie schon bei Nvidias Ninja-Core als große und kleine Versionen zusammen: Mehrere große Kernen erledigen die rechenintensiven Aufgaben bei Bedarf, und ein einzelner kleinerer die grundlegenden Systemfunktionen. Ebenso wird ARM wohl auch bei den Grafikkernen der Mali-Familie verfahren, die für ARM V8-A Skrymir und Tyr heißen.

Auf ARM V8-A soll dem Unternehmen zufolge auch Nvidias Projekt Denver basieren, das für PCs, Server und Supercomputer vorgesehen ist. Dieser Chip, den Nvidia-Chef Jen-Hsuan Huang auf der CES 2011 ankündigte, dürfte aber nicht vor 2014 zusammen mit anderen V8-A-Bausteinen erscheinen. ARM zeigt auf seiner Folie dazu auch einen Die-Shot - dass es sich dabei aber schon um ein Muster von Denver handeln könnte, geht aus den Angaben nicht hervor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. FTTH: Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau
    FTTH
    Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau

    Die Netzbetreiber sollen sich freiwillig darauf einigen, sich nicht gegenseitig bei FTTH zu überbauen. Das wünscht sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /