ARM-CPUs: Cavium bringt ThunderX2 und Qualcomm plant Rückzug
Wer einen ARM-Server betreiben will, der hat mit den ThunderX2 gleich 40 CPU-Varianten zur Auswahl, die mit Intels Xeon SP konkurrieren sollen. Derweil scheint Qualcomm aus Kostengründen den Ausstieg vorzubereiten, die Zukunft der Centriq-Chips ist damit offen.

Die Marvell-Tochter Cavium hat die breite Verfügbarkeit der ThunderX2 genannten ARM-Prozessoren verkündet. Die CPUs weisen bis zu 32 Kerne und acht Speicherkanäle auf, zumindest die Topmodelle sollen so flott sein wie Intels Xeons (Skylake SP). Das galt laut herstellereigenen Benchmarks auch für die Centriq 2400 von Qualcomm, einem Bericht von Semi-Accurate zufolge aber planen die US-Amerikaner den Ausstieg aus dem AMR-Server-Geschäft.
Bei den ThunderX2 von Marvell handelt es sich nicht um die einst von Cavium selbst entwickelten Modelle mit 56 CPU-Kernen und sechs Speicherkanälen, sondern um die mit dem Vulcan-Design von Broadcom. Die haben weniger Rechenleistung, aber mehr Bandbreite und seien schlussendlich daher konkurrenzfähiger. Der schnellste Chip schafft 2,5 GHz Basistakt und 3 GHz Boost bei unter 200 Watt und kostet 1.800 US-Dollar. Cavium positioniert ihn gegen den Xeon Platinum 8180, für den Intel offiziell satte 10.000 US-Dollar verlangt.
Cavium will bereits über 60 Kunden haben
Insgesamt gibt es über 40 Modelle des ThunderX2 mit 16, 20, 24, 28, 30 oder 32 Cores sowie bis zu vier Threads pro Kern und zumeist 56 PCIe-Gen3-Lanes, wenngleich einige Varianten nur 48 Bahnen haben. Die leistungssschwächeren Ableger haben vier oder sechs statt acht Speicherkanäle, was ein typisches Vorgehen ist. Die Single-Sockel-Chips unterstützen bis zu 2 TByte RAM, also Dual-Sockel-Systeme ergo 4 TByte DDR4. Das ist ein Drittel mehr als bei Intel, zumal einzig die teuren M-Xeons überhaupt 1,5 TByte RAM pro Sockel adressieren können.
Während Cavium für seine ThunderX2 schon über 60 Partner haben will, sieht Qualcomm weniger Potenzial in seinen Centriq 2400: Der Hersteller soll derzeit evaluieren, ob die Serversparte geschlossen oder verkauft wird. Qualcomm will seine Kosten massiv um eine Milliarde US-Dollar drücken, erst im April 2018 wurde Tausenden Mitarbeitern gekündigt. Die Centriq 2400 haben bis zu 48 Kerne und sollen ebenfalls mit Intels Xeon Platinum mithalten können - aber weniger kosten. Die Infrastruktur und Software bei ARM ist jedoch weitaus weniger gut erschlossen bei x86, was berücksichtigt werden muss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed