Arena of Valor: Tencent und Huawei streiten um 50-Prozent-Provision
Im wichtigsten chinesischen App Store waren beliebte Spiele wie Arena of Valor nicht erhältlich. Grund: Streit zwischen Tencent und Huawei.

Zwischen den chinesischen Konzernen Tencent und Huawei ist es offenbar zu einer Auseinandersetzung wegen des chinesischen App Stores von Huawei gekommen. Der ist in dem Land ähnlich wichtig für den Vertrieb und Verkauf von Anwendungen wie der Google Play Store in den USA und Europa.
Wie unter anderem das Magazin Bloomberg berichtet, habe Huawei die Apps von Tencent aus dem App Store entfernt, nachdem Tencent eine wichtige Änderung an seinen Spielen vorgenommen habe - etwa an der chinesischen Version des beliebten Arena of Valor.
Hintergrund ist laut den Berichten, dass Tencent nicht mit der Höhe der Provision einverstanden ist, die Huawei bei Verkäufen behält. Dabei soll es um einen Anteil von 50 Prozent gehen - was wesentlich mehr ist als die 30 Prozent, die etwa Apple im Normalfall in seinem App Store einbehält.
Was genau Tencent mit seinen Apps gemacht hat, um aus dem Store von Huawei entfernt zu werden, ist nicht bekannt. Der Fall erinnert an den Streit zwischen Epic Games und Apple, nachdem Epic Games im Sommer 2020 ein eigenes Bezahlsystem in Fortnite eingebaut hat.
Tencent ist der größte Anteilseigner von Epic Games, weswegen die Auseinandersetzung mit Huawei nun möglicherweise kein Zufall ist. Vielleicht ist Tencent nun auch nicht mehr bereit, die noch höhere Provision zu bezahlen - das ist aber Spekulation.
Inzwischen sollen die Games von Tencent wieder im App Store von Huawei verfügbar sein. Die Firmen haben in einer offiziellen Erklärung angekündigt, eine einvernehmliche Lösung finden zu wollen.
Die meisten Smartphones in China basieren auf Android, der Google Play Store ist dort aber nicht verfügbar. Stattdessen gibt es mehrere App Stores, die von den jeweiligen Hardware-Herstellern betrieben werden. Huawei kommt in dem Land laut Nikkei Asia auf einen Marktanteil von rund 41 Prozent.
Auch andere Spielefirmen sollen mit den hohen Provisionen von Huawei nicht einverstanden sein. Das aus Shanghai stammende Entwicklerstudio Mihoyo etwa habe wegen des hohen Anteils sein auch im Westen erfolgreiches Genshin Impact bislang nicht über den Store von Huawei veröffentlicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Früher gabs 1 Euro Apps und die Entwickler...
Wenn ich mich recht entsinne, spricht Huawei im Westen App-Anbieter direkt an und muss...