Arena.net: Entwickler über die Pläne für Guild Wars 2

Drei Millionen Exemplare von Guild Wars 2 hat Arena.net nach eigenen Angaben inzwischen verkauft, jetzt gibt das Entwicklerstudio einen Ausblick auf die Neuerungen der nächsten Monate.

Artikel veröffentlicht am ,
Guild Wars 2
Guild Wars 2 (Bild: Arena.net)

"Um die Grundfesten von Guild Wars 2 weiter zu stärken, müssen wir uns weiter auf den Aufbau der Community und von Events konzentrieren", schreibt Colin Johanson, Gamedirector von Arena.net, in seinem Blog. Nach seinen Angaben wurden inzwischen über drei Millionen Exemplare des MMORPGs verkauft. Jetzt bereitet sich das Entwicklerteam auf die nächsten Monate vor, und in denen steht unter anderem der Ausbau der dynamischen Events auf der Tagesordnung. Inzwischen habe Arena.net gelernt, große Events zu veranstalten. "Je mehr beständige Events wir in einem Gebiet anbieten können, desto weniger oft müssen die Events auftreten, was wiederum den Eindruck einer sich ständig weiterentwickelnden offenen Welt verstärkt", sagte Johanson.

Auch das System der Errungenschaften soll erweitert werden. Künftig wird es Marken für Errungenschaften geben, die sich gegen Belohnung eintauschen lassen, etwa Aufgestiegenen-Ausrüstung und Infusionen. Täglich variierende Errungenschaften sollen Spielern aus verschiedenen Teilen der Spielwelt einen Anreiz geben, gemeinsam anzutreten. "Außerdem haben wir vor, zu einem späteren Zeitpunkt ein System hinzuzufügen, mit dem ihr eine Untergruppe von Errungenschaften abschließen könnt, um eure Tagesquote zu erfüllen", sagte Johanson. Wenn etwa sechs tägliche Errungenschaften zur Auswahl stünden, würden die Spieler nur die vier abschließen müssen, die sie am meisten interessieren.

Arena.net arbeitet auch an Gildenmissionen. Es soll sogar die Möglichkeit geben, "dass Gilden neue Inhalte entwerfen, an denen dann alle Spieler in dieser Welt teilhaben können", so Johanson. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht die Verbesserung des Welt-gegen-Welt-Spiels (WvW). Die Entwickler wollen die bestehenden Inhalte weiter verbessern, weil sie da noch viel Optimierungsbedarf sehen.

"Erstens werden wir gebührenpflichtige Servertransfers mit Zeitbeschränkung, Einschränkungen beim WvW und dem Spiel als Gast einführen, damit Spieler ihre Freunde auf anderen Servern in allen Bereichen des Spiels besuchen können - mit Ausnahme des WvW", schreibt Johanson. "Um Spieler beim WvW zum Verbleib auf einem bestimmten Server und der Verteidigung von dessen Ehre zu ermutigen, werden Servertransfers gebührenpflichtig sein und Zeitbeschränkungen unterliegen. Zweitens wollen wir Verbesserungen an der Anzeigeverzögerung vornehmen. Vor kurzem haben wir an den Live-Servern kleine Tests durchgeführt, die uns dabei helfen sollen, die Anzeigeverzögerung möglichst vollständig aus dem WvW zu verbannen."

Weitere Verbesserungen plant Arena.net für den PvP-Modus, die Gruppensuche und zahlreiche weitere Details. Termine nennt Johanson noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /