ARD.connect: HbbTV-Angebote über Smartphone oder Tablet steuern

Wer die ARD-Mediathek auf dem Fernseher nutzen will, kann das mit ARD.connect vom Smartphone oder Tablet aus steuern. Die Entwicklung des Instituts für Rundfunktechnik kann nach dem Abscannen eines QR-Codes TV-Gerät und Smartphone/Tablet miteinander verbinden.

Artikel veröffentlicht am ,
Smart-TVs
Smart-TVs (Bild: Frederic J. Brown/AFP/Getty Images)

Die ARD bringt eine neue Bedienung ihrer HbbTV-Angebote. Das gab der öffentlich-rechtliche Sender am 28. August 2014 bekannt. Mit ARD.connect lassen sich Zusatzangebote wie die Mediathek vom Smartphone oder Tablet aus steuern, ohne die TV-Fernbedienung zu nutzen.

Mit der Anwendung ARD.connect können die Zuschauer mit "Smartphones und Tablets durch verschiedene HbbTV-Angebote der ARD auf ihren SmartTV-Geräten navigieren, Videos und zusätzliche Informationen abrufen", erklärte die ARD. Immer mehr Menschen nutzten die Mediatheken auch am großen TV-Bildschirm, deshalb soll die Nutzung der Sendungen auf Abruf über HbbTV-fähige SmartTV-Geräte einfacher werden. Die Zuschauer können Videos auswählen, starten und Playlists zu Sendungen erstellen. Funktionen wie "Suche" und "Sendung verpasst" können angesteuert werden.

Anders als bei der Nutzung der Fernbedienung wird beim Navigieren mit ARD.connect das Bild auf dem TV-Gerät nicht verkleinert oder ausgeblendet. Grundlage des Dienstes ARD.connect sei eine Entwicklung des IRT (Institut für Rundfunktechnik).

Gestartet wird ARD.connect mit dem Aufruf der HbbTV-Ausgabe der ARD Mediathek und dem Abscannen eines QR-Codes. So sollen TV-Gerät und Smartphone/Tablet technisch miteinander verbunden werden. Sendern und Werbekunden bietet der neue Standard mehr Möglichkeiten, interaktive Inhalte wie Umfragen und sonstige Anwendungen in das Programm einzubauen und Werbespots gezielter an die Zielgruppen anzupassen. Bislang sind rund 30 Prozent aller Smart-TVs nicht mit dem Internet verbunden.

Die Datenschutzbeauftragten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hatten in einem Positionspapier erst vor wenigen Wochen gefordert, Smart-TV-Geräte, die HbbTV-Angebote sowie sonstige Webdienste nutzen, müssten über sicherheitstechnische Mechanismen verfügen, die die Geräte und den Datenverkehr vor dem unbefugten Zugriff Dritter schützen. ARD.connect soll den Datenschutzanforderungen für SmartTV-Anwendungen entsprechen. Die Anbindung basiere auf einer anonymen Session ohne Eingabe von persönlichen Nutzerdaten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kleba 30. Aug 2014

Ok, ich muss zugeben, dass es nicht so flüssig läuft wie irgendein Programm am PC, aber...

r123 29. Aug 2014

Ist in der Tat etwas versteckt: Man muss erst auf die _ARD_-Mediathek (Das Erste...

Patrickkhb 29. Aug 2014

Unsinn. Die ÖR-Programme sind hochwertig und bieten für weniger Geld als die Konkurrenz...

David64Bit 29. Aug 2014

Die meisten Smart-TV's die ich kenne, lass sich Nativ schon über das Wlan mit dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /