Analoge Knöpfe und Steuersticks

Für Konsolenspieler fühlt sich die Anordnung der Bedienungselemente des Gamepads vertraut an. Die Steuerungselemente sind auf Flügeln links und rechts vom Display angebracht. Links finden sich eine Schultertaste, vier Richtungstasten, ein analoger Steuerstick sowie zwei zusätzliche Knöpfe. Auf der rechten Seite ist das Layout genauso - statt der vier Bewegungstasten befinden sich hier allerdings vier Standardknöpfe.

  • Die Analogsticks sind schwarz und haben eine rutschfeste Oberfläche. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Insgesamt sind die analogen Steuerungselemente gut umgesetzt. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Archos Gamepad (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das 7-Zoll-Tablet hat analoge Steuerungselemente. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auf der rechten Seite befinden sich ein Steuerstick, mehrere Knöpfe und eine Schultertaste. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auf der linken Seite findet der Nutzer ein Steuerkreuz, einen Steuerstick, zwei Knöpfe und eine Schultertaste. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Archos Gamepad ist an seiner dünnsten Stelle 11,1 mm dick. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • An der Oberseite befinden sich ein Mini-HDMI-Anschluss, ein Kopfhöreranschluss, ein USB-Anschluss, die Lautstärkewippe und der Einschalter. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Schultertasten sind wie der Großteil der Knöpfe aus transparentem Kunststoff. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Gehäuse ist aus Kunststoff und sauber verarbeitet. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist vorhanden. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Archos Gamepad wird mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert. Über die Statuszeile ist das Mapping Tool erreichbar. (Screenshot: Golem.de)
  • Da bei Tablets diese Statusleiste nicht ausgeblendet wird, kann das Mapping Tool auch während eines Spiels aufgerufen werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Archos hat für viele Spiele die Steuerung bereits vorkonfiguriert. Mit Drag-and-Drop-Elementen wird den analogen Steuerungselementen einfach die virtuelle Steuerung zugewiesen. (Screenshot: Golem.de)
  • Dadurch lassen sich die meisten Android-Spiele mit den Sticks und Knöpfen bedienen, Touch-Spiele natürlich nicht. (Screenshot: Golem.de)
Archos hat für viele Spiele die Steuerung bereits vorkonfiguriert. Mit Drag-and-Drop-Elementen wird den analogen Steuerungselementen einfach die virtuelle Steuerung zugewiesen. (Screenshot: Golem.de)

Die Knöpfe und Schultertasten sind aus transparentem Kunststoff, die beiden Analogsticks sind schwarz und haben eine raue Oberfläche. Unter ihnen ist jeweils ein weiterer, kleinerer Knopf angebracht. Die Knöpfe und Schultertasten liegen ohne zu wackeln im Gehäuse und haben einen sehr festen Druckpunkt. Im Unterschied zu aktuellen Handhelds wie der PS Vita oder dem Nintendo 3DS benötigen die Knöpfe einen etwas längeren Weg, bis sie den Kontakt auslösen. Sie reagieren mit einem lauten Klicken, was zunächst ungewohnt ist. Die Analogsticks lassen sich schwerer bewegen als die einer PS Vita oder eines Nintendo 3DS, bei einigen Bewegungsabläufen blockieren sie etwas.

Insgesamt sind die Steuerungselemente des Gamepads jedoch anständig verarbeitet. Spieler anderer Systeme wie der PS Vita, des Nintendo 3DS oder der gängigen Konsolen könnten trotz der vertrauten Anordnung mit ihnen jedoch zunächst einige Probleme haben, da sie schwerer zu bewegen sind.

Das Gamepad ist mit dem Mapping Tool von Archos ausgestattet, mit dem der Anwender den analogen Steuerungselementen relativ einfach die virtuellen Steuerfunktionen eines Spiels zuweisen kann. Zusammen mit einigen Spielen hat Archos praktischerweise bereits für viele Spiele Profile vorinstalliert, die auch bearbeitet werden können. Auch für Spiele, die noch kein dezidiertes Profil haben, sind die Grundfunktionen wie der linke Analogstick zur Steuerung meist vordefiniert. Theoretisch kann mit dem Mapping Tool jedem Android-Spiel eine physische Steuerung zugeordnet werden.

Leicht programmierbares Mapping Tool

Die restlichen Steuerfunktionen kann der Nutzer mit dem Mapping Tool schnell und intuitiv programmieren. Das Tool ist zu jeder Zeit über die Statusleiste aufrufbar. Per Drag-and-Drop wird die gewünschte Taste oder der gewünschte Stick mit der jeweiligen Stelle des Bildschirms verknüpft, an der sich die virtuelle Steuerungstaste befindet. Anschließend können die Größe des virtuellen Feldes sowie die Ansprachegeschwindigkeit eingestellt werden. Die Größe des Feldes ist wichtig, um nicht versehentlich zwei virtuelle Steuerungselemente auf einen analogen Knopf oder Stick zu legen. Die Einstellung der Ansprache ist nützlich, um beispielsweise bei First-Person-Shootern die Geschwindigkeit des rechten Sticks einzustellen, mit der die Spielfigur gedreht wird. Leider kann der Nutzer die Geschwindigkeit nicht stufenlos einstellen, lediglich drei Stufen sind möglich. Der linke Stick hat diese Einstellungsmöglichkeit gar nicht. Nach dem abschließenden Speichervorgang wird die Programmierung beim nächsten Start des Spiels automatisch geladen.

Die so programmierte Steuerung funktioniert in unseren Tests weitgehend zuverlässig, lediglich die Analogsticks reagieren ab und an etwas hakelig. Dies hängt außer von einer baulich bedingten Schwergängigkeit auch von der ursprünglichen virtuellen Steuerung des jeweiligen Spiels ab. So hatten wir bei einem Spiel mit dem linken Analogstick größere Probleme, bei einem anderen funktionierte die Steuerung deutlich besser. Generell sind die Analogsticks jedoch anfälliger für Fehlfunktionen als die Knöpfe, was auch an der virtuellen Fingerbewegung zu liegen scheint, die emuliert werden muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Schwaches DisplayLeise Lautsprecher und unterdurchschnittliche Akkulaufzeit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


caddy77 14. Jan 2013

dito. GL Benchmark läuft sauber durch und ist in vielen Einzelwerten genau so gut wie das...

throgh 14. Jan 2013

So, also ich habe mir die Leistung des Akkus am Samstag einmal konkret vorgenommen und...

Ben Dover 14. Jan 2013

Hättest vielleicht auch mal die beschreibung lesen sollen, ist nur für archos gamepad...

dEEkAy 13. Jan 2013

Die PSP hat sich doch nur aus einem Grund so gut verkauft. Jailbreak. Wenn die PSP nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /