Arbeitsspeicher: SK Hynix hat DDR5-5200 entwickelt

Aus Südkorea kommt das erste Speichermodul mit DDR5-Chips: Der Riegel von SK Hynix schafft DDR5-5200 und ist für kommende CPUs gedacht. Der Standard steigert die Geschwindigkeit bei weniger Leistungsaufnahme.

Artikel veröffentlicht am ,
Speichermodul und DDR5-Chips
Speichermodul und DDR5-Chips (Bild: SK Hynix)

SK Hynix hat einen ersten DDR5-Speicherbaustein vorgestellt: Dem südkorenischen DRAM-Fertiger zufolge entspricht der den Spezifikationen des Speichergremiums JEDEC und erreicht eine Datenrate von 5.200 MBit/s. Ein Chip fasst 16 GBit und ein gezeigtes Registered-Modul samt 16-Bit-ECC kommt damit immerhin auf 16 GByte. In den nächsten zwei bis drei Jahren erwartet der Hersteller jedoch Riegel mit mindestens 64 GByte, die Serienfertigung soll 2020 anlaufen.

Der DDR5-Speicher wird im hauseigenen 1Y-Verfahren produziert, darunter verstehen die Hersteller die zweite Generation im Bereich von weniger als 20 nm. Die bisherige 1X-Stufe entspricht etwa 18 nm, weshalb für 1Y von 15 nm auszugehen ist. Die Spannung sinkt auf 1,1 Volt und generell soll SK Hynix' DDR5 rund 30 Prozent sparsamer sein als DDR4. Hier werden für langsamere Module meist 1,2 Volt angelegt - für schnellere mit DDR4-3200 sind es jedoch 1,35 Volt.

Mit 5.200 MBit/s statt 3.200 MBit/s liefert ein DDR5-Chip über 60 Prozent mehr Daten pro Sekunde: An einem 64-Bit-Kanal, wovon aktuelle Server-CPUs sechs oder acht aufweisen, schafft ein DDR5-5200-Modul somit stolze 41,6 GByte pro Sekunde statt 25,6 GByte die Sekunde. Diverse Anwendungen sind sehr bandbreitenintensiv, hier waren bisher mehr Channels wie bei AMDs Epyc die teurere Alternative.

Alle großen CPU-Hersteller werden mittelfristig von DDR4 auf DDR5 wechseln, gerade AMD und Intel haben aber noch keine entsprechenden Prozessoren explizit angekündigt. Bei AMD könnte es mit Genoa auf Basis der Zen-4-Architektur soweit sein, bei Intel dürfte DDR5 mit Sapphire Rapids integriert werden und IBM sieht den Speicher wohl für den Power10 vor. Hersteller wie Zhaoxin aus China planen ebenfalls eine Unterstützung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /