Arbeitsspeicher: Meta spart bis zu 30 Prozent Speicher durch NVMe-Offloads

Der Speicherbedarf wird immer größer und die DRAM-Kosten steigen immer mehr. Facebook-Mutter Meta lagert den Speicher deshalb aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Rechenzentrum von Meta
Ein Rechenzentrum von Meta (Bild: Meta)

Durch das sogenannte Transparent Memory Offloading (TMO) gelingt es dem Facebook-Mutterkonzern Meta, zwischen 20 und 30 Prozent an Arbeitsspeicherbedarf pro Server einzusparen. Das berichtet das Engineering-Team des Unternehmen in seinem Blog. Laut Selbstdarstellung ist dies auf Millionen von Servern möglich. Die damit in Verbindung stehenden Kostenreduktionen könnten also in die Milliarden gehen.

Zum Hintergrund der Arbeiten heißt es: "Wir beobachten ein massives Wachstum des Speicherbedarfs neuer Anwendungen wie maschinellem Lernen, verbunden mit einer Verlangsamung der Skalierung von DRAM-Geräten und großen Schwankungen der DRAM-Kosten. Dies hat DRAM als einzige Speicherkapazitätslösung in Metas Größenordnung unerschwinglich teuer gemacht."

Im Vergleich dazu sind SSDs mit NVMe-Technik deutlich günstiger bei größerer Speicherkapazität, aber auch deutlich langsamer als DRAM-Chips. Weiter schreibt das Team: "Die transparente Auslagerung von kälterem Speicher auf solche billigeren Speichertechnologien über Kernel- oder Hypervisor-Techniken ist ein vielversprechender Ansatz, um den Appetit auf DRAM einzudämmen."

Kernel übernimmt das Auslagern

Die Lösung, um dies zu erreichen, nennt Meta TMO. Damit das auch über mehrere Rechenzentren und verschiedenen Anwendungen skaliert, hat Meta einen neuen Mechanismus im Linux-Kernel umgesetzt, der diese Arbeiten letztlich übernimmt. Dazu werden die benötigten Ressourcen "in Echtzeit" überwacht. Davon ausgehend wird bedarfsgerecht der eigentliche Offload umgesetzt. Zunächst in einen komprimierten Speicherbereich und später auf die SSD.

Das System läuft bei Meta seit einem Jahr produktiv in den Systemen. Die dafür notwendigen Bestandteile seien alle in den Hauptzweig des Linux-Kernels eingepflegt worden. Der Prozess sei bisher aber nicht vollständig automatisiert, sondern teils manuell basierend auf der jeweiligen Anwendung.

Für eine vollständige Automatisierung müsste der Linux-Kernel um eine Hierarchie verschiedener Speicher-Backends erweitert werden. Mit dem Compute Express Link (CXL) könnte dies künftig laut Aussage von Meta möglich werden. Denn damit werde die Semantik für den Zugriff auf NVMe sehr ähnlich zu dem bisherigen Speicherzugriff.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /