Arbeitsspeicher: Gskill legt DDR4-3800-CL14-Kit für Ryzen 3000 auf
Maßgeschneidert für einen Ryzen 9 3900X oder Ryzen 9 3950X: Mit den Trident Z Neo bringt Gskill zwei RAM-Kits in den Handel, die mit DDR4-3800-CL14 laufen. Der hohe Takt bei gleichzeitig scharfen Latenzen ist die ideale Kombination, um die maximale Leistung aus den CPUs herauszuholen.

Der taiwanische Speicherhersteller Gskill hat mit den Trident Z Neo zwei RAM-Kits mit DDR4-3800-CL14-Geschwindigkeit angekündigt, die explizit für AMDs neue Ryzen 3000 (Test) gedacht sind. Aufgrund des internen Aufbaus profitieren diese CPUs besonders von dem auf sie zugeschnittenen Speicher. Gskill wird den Trident Z Neo mit 16 GByte und mit 32 GByte, jeweils bestehend aus 8-GByte-Modulen, verkaufen.
Hintergrund ist, dass die Ryzen 3000 für die Verbindung der Funktionsblöcke innerhalb der CPU ein sogenanntes Infinity Fabric verwenden: ein Ryzen 9 3900X und ein Ryzen 3950X, bestehend aus zwei Compute-Chips, welche über dieses Fabric mit einem I/O-Die kommunizieren, das den Speichercontroller beinhaltet. Dessen Frequenz ist an den RAM-Takt geknüpft, bei DDR4-3800 läuft das Fabric daher mit 1.900 MHz statt der üblichen 1.600 MHz. Getestet hat Gskill das mit einem Ryzen 9 3900X auf einem Crosshair VIII Hero von Asus und einem X570 Godlike, einer Platine von MSI.
Für den Trident Z Neo sieht Gskill vor, dass dieser mit DDR4-3800 bei CL14-16-16-36-1T bei 1,5 Volt läuft. Neben dem Takt sind die scharfen Latenzen wichtig, weil ansonsten die Zugriffszeit sinkt und die hohe Bandbreite so weitestgehend verpufft. DDR4-3800-CL14 stellt praktisch das Optimum dar, denn mehr als 1.900 MHz Fabric-Frequenz schaffen die wenigsten Ryzen 9. Wenig überraschend basieren die Trident Z Neo auf B-Dies von Samsung, den für solche Taktraten und Latenzen üblichen Speicherchips.
Zum Preis und zur Verfügbarkeit der Trident Z Neo mit DDR4-3800-CL14 hat sich Gskill bisher nicht geäußert. Schon die Variante mit 16 GByte und DDR4-3600 bei CL14-15-15-35 (F4-3600C14D-16GTZN) kostet jedoch bereits rund 350 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Thaiphoon Burner in Vollversion sollte reichen, extra Hardware braucht's dazu nicht...
Wenn ihr hier mit "ist doch völlig egal" ankommt, ist jede weiteren Diskussion eh...
... und das meine ich wörtlich. Wenn man fast 300¤ Aufpreis hinblättern muss, um etwas...
Die RAM Kits sind mit allen gängigen Mainboard RGB Lösungen kompatibel. (Asus, Gigabyte...