Arbeitsbedingungen: Twitter schaltet Entwicklern offenbar testweise Slack ab

Twitter hat den Entwicklern Slack als auch Jira vorübergehend abgeschaltet, wodurch viele einen Tag frei nahmen, weil sie nicht arbeiten konnten.

Artikel veröffentlicht am ,
Slack auf einem Bildschirm
Slack auf einem Bildschirm (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Die Abschaltung der internen Slack-Kanäle bei Twitter hat laut einem Bericht von The Verge zu Frustrationen bei den Mitarbeitern geführt, die auf die Kollaborationssoftware angewiesen sind, um produktiv arbeiten zu können. Einige nahmen sich daraufhin einen Tag frei. Auch Jira wurde am selben Tag abgeschaltet, später jedoch wieder aktiviert.

Während Twitter angab, dass Slack aufgrund routinemäßiger Wartungsarbeiten ausgefallen sei, erklärte ein Slack-Mitarbeiter The Verge, dass der Zugang manuell abgeschaltet worden sei. Abschaltungen aufgrund von Routinearbeiten gebe es nicht.

Die Abschaltung könnte darauf hindeuten, dass Twitter-CEO Elon Musk sich gegen die Kommunikations-App ausgesprochen hat oder prüfen wollte, ob Twitter ohne Slack und die damit verbundenen Kosten laufen kann.

"Nachdem alle gegangen waren, hatte ich niemanden, den ich fragen konnte, wenn ich nicht weiterkam", schrieb ein Mitarbeiter auf der anonymen Plattform Blind. "Ich habe auf Slack nach den Fehlermeldungen gesucht und in 99 Prozent der Fälle Hilfe bekommen."

Die Abschaltung von Slack und Jira ist jedoch nicht das einzige Problem, mit dem Twitter derzeit konfrontiert ist. Das Unternehmen plant laut Elon Musk, "nächste Woche" einen wichtigen Algorithmus als Open Source zu veröffentlichen.

Der Algorithmus bestimmt, wie Tweets in der Timeline der Nutzer angeordnet werden. Während dies für viele Menschen möglicherweise nicht besonders aufregend klingt, ist es tatsächlich eine wichtige Entwicklung für das Unternehmen und seine Nutzer.

Ankündigungen von Musk oft wertlos

Twitter erhielt in der Vergangenheit viel Kritik dafür, wie Tweets in der Timeline angeordnet werden. Viele Nutzer beschwerten sich darüber, dass sie wichtige Beiträge verpassten und stattdessen mit irrelevantem oder Spam-artigen Inhalten bombardiert würden. Twitter versuchte in der Vergangenheit, dieses Problem durch verschiedene Maßnahmen zu lösen, aber keines der früheren Systeme war besonders effektiv.

Die Freigabe des Algorithmus könnte das ändern. Indem Twitter ihn als Open Source veröffentlicht, gibt das Unternehmen Entwicklern die Möglichkeit, den Code zu überprüfen, zu verbessern und anzupassen.

Die Ankündigung der Veröffentlichung des Algorithmus wirft dem Bericht von The Verge jedoch auch einige Fragen auf. Zum Beispiel ist nicht ganz klar, was Musk mit Open Source genau meint.

Einige Kommentatoren bezweifeln, dass Twitter den tatsächlichen Code, der sich derzeit in Produktion befindet, veröffentlichen wird. Es ist auch unklar, ob das Unternehmen die Ankündigung tatsächlich einhalten wird, da Musk in der Vergangenheit oft neue Funktionen für "nächste Woche" ankündigte, die dann nie umgesetzt wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Tears of the Kingdom: Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer
    Tears of the Kingdom
    Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer

    Das neue Zelda: Tears of the Kingdom setzt noch mehr auf Erfindungsreichtum und die Lust zum Ausprobieren - denn Link wird zum Baumeister.

  2. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /