Fazit

Der Männerüberschuss im Studiengang Informatik an deutschen Universitäten ist also ein Phänomen westlicher Industriestaaten. So schreiben das auch Stoet und Geary in ihrem Aufsatz – und belegen das mit einer Grafik, die nicht nur zeigt, dass westliche Industrieländer besonders wenig MINT-Absolventinnen haben, sondern auch, dass sie hinter vielen Ländern zurückbleiben, die beim Thema Gleichberechtigung insgesamt schlechter abschneiden.

  • Die Prozentzahl von Frauen in STEM-Studiengängen in arabischen Ländern (STEM = Science, Technology, Engineering, Mathematics), im Jahr 2015. (Quelle: UNESCO Institute for Statistics, zit. n. Samira Islam (2017) World Journal of Education Vol. 7, No. 6; "Women in Science, Technology, Engineering and Mathematics Fields: The Way Forward.")
  • Anteil von Frauen mit MINT-Abschlüssen weltweit. Die Y-Achse zeigt den Grad der Gleichberechtigung an, die X-Achse die Prozentzahl von Frauen mit Abschlüssen von MINT- Studiengängen. (Quelle: Stoet, Gijsbert, University of Essex; David C Geary, University of Missouri. Article "Psychological Science" February 2018. "The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education
Anteil von Frauen mit MINT-Abschlüssen weltweit. Die Y-Achse zeigt den Grad der Gleichberechtigung an, die X-Achse die Prozentzahl von Frauen mit Abschlüssen von MINT- Studiengängen. (Quelle: Stoet, Gijsbert, University of Essex; David C Geary, University of Missouri. Article "Psychological Science" February 2018. "The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education

Kann man also sagen, dass Frauen nur programmieren, wenn sie müssen – etwa wegen des finanziellen Drucks, wie er in Entwicklungsländern herrscht? Studienautor Gijsbert Stoet sagte Golem.de dazu: "Die Aussage zu einer biologischen Neigung von Frauen gegen Informatik würde ich nicht generalisieren. Es ist einfach so wie überall: Wenn der finanzielle Anreiz zusätzlich da ist, studieren Frauen und Männer lieber dieses Fach."

Übrigens: Wer nun glaubt, dass man Frauen in der Informatik an deutschen Universitäten mit der Lupe suchen muss, der irrt. Allerdings entscheiden sie sich hierzulande mehrheitlich für die anwendungsorientierten Bereiche der Informatik: Das Fach Medizininformatik hat einen Frauenanteil von 43 Prozent, der Studiengang Bioinformatik zählt 38 Prozent Studentinnen.

Die sogenannte Bindestrich-Informatik ist offenbar eher dazu geeignet, das Interesse von Frauen gezielter anzusprechen. "Anscheinend wollen Frauen in Deutschland nicht nur Technik um der Technik willen studieren", erläutert Isabel Roessler vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Golem.de den aktuellen Status des weiblichen IT-Nachwuchses.

Je interdisziplinärer ein Informatikstudiengang gestaltet sei und je mehr auf weitere Interessen eingegangen werde, desto höher sei die Frauenquote, schlussfolgern die Autoren der CHE-Studie Fruit. Die weiblichen Interessen fokussierten sich eher auf die Verbindung von "lebendigen" Wissenschaften mit der Methodik der Informatik.

Auch in Schulversuchen in einigen Bundesländern wie Hessen, NRW und Niedersachsen wurde das festgestellt. Mädchen seien stärker an gesellschaftlichen Anwendungen der Informationstechnik und ihren Auswirkungen interessiert als Jungen, schreibt die Wissenschaftlerin Renate Schulz-Zander in ihrem Aufsatz Veränderte Sichtweisen auf den Informatikunterricht.

Es gibt also möglicherweise doch Unterschiede, die in den Geschlechtern selbst angelegt sind. Die Fähigkeit, logisch zu denken und mathematische Probleme zu lösen, ist aber kein männliches Privileg. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen eindeutig, dass die äußeren Umstände viel entscheidender sind, wenn es um die Frage geht, wie viele junge Frauen sich für einen technischen Studiengang oder Beruf entscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Islam fungiert als Treiber und Hemmnis von Bildung
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Eheran 02. Feb 2020

Wenn ich manchmal sehe, wie andere Ingenieure arbeiten, völlig egal woher sie kommen...

Eheran 02. Feb 2020

Das ist falsch. Der IQ (Test) fragt sehr breit Fähigkeiten ab. Er ist so ausgelegt, dass...

mpw1413 27. Jan 2020

ITlerinnen können von zu Hause aus arbeiten! Ist doch klar, dass die Regierung das geil...

berritorre 24. Jan 2020

Kann deine Punkte sehr gut nachvollziehen. Habe auch nicht behauptet, dass das eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /