Arbeit im Support: Von der Kunst, Menschen und Technik zu jonglieren

Geht nicht, gibt's oft - und dann klingelt das Telefon beim Support. Das Spektrum der Probleme ist gewaltig und die Ansprüche an einen guten Support auch. Ein Leitfaden für (angehende) Supportmitarbeiter.

Ein Ratgebertext von Lutz Olav Däumling veröffentlicht am
Support: auch auf dem Rücken liegend noch alle Bälle in der Luft behalten
Support: auch auf dem Rücken liegend noch alle Bälle in der Luft behalten (Bild: Roland Mey auf Pixabay)

Ein Problem mit der Software, der Rechner macht, was er möchte, der neu aufgesetzte Server läuft nicht, die Überweisung ist zu komplex - immer mehr Menschen sehen sich technischen oder Dienstleistungsproblemen gegenüber, die sie nicht alleine lösen können. Als technischer Supporter in einem Bundesamt in der Schweiz erreichen mich und meine auf Office-Themen samt Skype und Teams (Microsoft 365) spezialisierte Supportgruppe pro Tag bis zu 150 Tickets, Tendenz steigend. Erwartet wird, dass wir alles zum Laufen bringen - kompetent, freundlich, geräuschlos. Wer guten Support machen will, braucht nicht nur technisches Know-how, gefragt sind auch Psychologie und Pädagogik. Und: ein positiver Blick auf die Menschen. Wer alle Anrufer für Idioten hält, wird in diesem Job sehr unglücklich werden.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /