AR-Brille Vuzix M100: Ich sehe was, was du nicht siehst

Der US-Hersteller Vuzix kündigt für Anfang 2013 eine eigene Augmented-Reality-Brille an. Das Gerät soll Android 4.0 installiert haben und per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden können. Dabei soll es egal sein, ob ein Android-Telefon oder ein Apple-Gerät angeschlossen wird.

Artikel veröffentlicht am ,
AR-Brille Vuzix M100: Ich sehe was, was du nicht siehst

Mit der M100 des Herstellers Vuzix kommt Anfang 2013 eine neue Augmented-Reality-Brille auf den Markt. Das Gerät soll auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vom 8. bis zum 11. Januar 2013 der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Augmented Reality dank 720p-Kamera

Das Vuzix M100 hat ein einzelnes Display im 16:9-Format, das wahlweise vor dem rechten oder dem linken Auge getragen wird. Der Bildschirm soll dem Nutzer laut Hersteller wie ein 4-Zoll-Display eines Smartphones vorkommen und zahlreiche Informationen anzeigen. Die Auflösung ist mit WQVGA allerdings recht niedrig. Auf das 16:9-Format umgerechnet beträgt sie 432 x 240 Pixel.

  • Das Vuzix M100 (Bild: Vuzix)
  • Die Datenbrille kann wie ein Bluetooth-Headset hinter dem Ohr getragen werden. (Bild: Vuzix)
Das Vuzix M100 (Bild: Vuzix)

Die eingebaute 720p-Kamera zeigt dem Nutzer die Umgebung mit eingeblendeten Zusatzinformationen an. Diese sogenannte Augmented Reality wird laut Hersteller bereits durch grundlegende Anwendungen für das Vuzix M100 unterstützt.

Dank des installierten Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich können direkt auf der Datenbrille Apps installiert und Inhalte gespeichert werden. So kann der Nutzer Videos aufnehmen und sie auf dem Gerät speichern. Dafür sind vier GByte interner Speicher eingebaut, ein Steckplatz für Speicherkarten ist ebenfalls vorhanden. Des Weiteren können Spiele auf der Brille installiert werden.

Koppelung sowohl an Android- als auch an Apple-Geräte

Durch die Bluetooth-Koppelung an das Smartphone soll der Nutzer zudem auf das Internet, E-Mails, SMS, Map-Anwendungen und weitere Funktionen seines Smartphones zugreifen können. Es werden laut Hersteller sowohl Apple- als auch Android-Geräte als Host-Devices unterstützt. Durch Sprach- und Gestensteuerung kann der Nutzer die Apps steuern.

Im Inneren der Datenbrille arbeitet ein OMAP 4430 Dual-Core-Prozessor, der mit 1 GHz getaktet ist. Der Arbeitsspeicher beträgt 1 GByte. Das Vuzix M100 unterstützt Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n und Bluetooth. Zudem sind ein GPS-Empfänger, ein 3-Wege-Gyrometer und ein 3-Wege-Beschleunigungssensor eingebaut.

Das Vuzix M100 verfügt über ein Mikrofon und einen Kopfhörer. Die Datenbrille kann entweder wie ein Bluetooth-Headset hinter dem Ohr getragen werden oder wie ein Bügelkopfhörer, mit dem Bügel wahlweise auf oder hinter dem Kopf. Inwieweit sich das Gerät für Brillenträger eignet, ist nicht bekannt.

Preis für Japan bereits bekannt

Die Akkulaufzeit beträgt laut Vuzix acht Stunden im "Hands-Free"-Modus, also mit reiner Sprachsteuerung. Schaltet der Nutzer das Display dazu, sinkt die Laufzeit auf zwei Stunden. Bei gleichzeitig aktivierter Kamera hält die Datenbrille eine Stunde durch.

Auf seiner US-Internetseite hat sich der Hersteller bislang noch nicht zu einem Preis geäußert. Auf der japanischen Produktseite wird jedoch ein Preis von 95.000 Yen genannt, was ca. 930 Euro entspricht. Wann die Vuzix M100 in Deutschland erscheinen wird, ist unbekannt.

Google arbeitet mit dem "Project Glass" selbst an der Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille. Auch der japanische Hersteller Olympus hatte im Juli 2012 mit der MEGA4.0 eine eigene AR-Brille vorgestellt. Epson präsentierte bereits im Jahr 2011 die Videobrille Moverio BT-100.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
    Kaufberatung
    Der Weg zum richtigen Notebook

    Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
    Ein Ratgebertext von Oliver Nickel

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /