Aquaventure: Atari sucht Entwickler von fast 30 Jahre altem Flohmarktfund

Der Prototyp eines Spiels für den Atari 2600 tauchte Mitte der 90er auf einem Flohmarkt auf. Nun sucht Atari nach dem Hauptentwickler.

Artikel veröffentlicht am ,
Atari sucht nach dem Hauptentwickler von Aquaventure.
Atari sucht nach dem Hauptentwickler von Aquaventure. (Bild: Atari XP)

Im Rahmen einer besonderen Art der Öffentlichkeitskampagne bittet eine Unternehmensabteilung von Atari um die Mithilfe bei der Suche nach einem Entwickler. Durch Unterstützung von Fans und Sammlern soll herausgefunden werden, wer das Spiel Aquaventure für den Atari 2600 erstellt hat - ein bisher offiziell unveröffentlichter Prototyp. Atari will Aquaventure noch im ersten Quartal dieses Jahres neu auflegen und offiziell veröffentlichen.

Der Atari 2600 ist eine der ersten Spielekonsole überhaupt und deshalb bei Sammlern beliebt. Legendär ist auch die Geschichte um die Kopien für das Spiel E.T. für die Konsole. Das Spiel gilt als schlechtestes aller Zeiten, landete letztlich auf einer Müllkippe. Dort wurde es von Sammlern aufgespürt. Die gefundenen Spiele wurden danach verkauft.

Der Fall des Spiel Aquaventure ist zwar nicht ganz so dramatisch wie bei E.T., aber nicht weniger mysteriös. Das Spiel wurde Atari zufolge erstmals Mitte der 90er Jahre durch einen Sammler auf einem Flohmarkt in Florida entdeckt. Auf Sammlertreffen wurde das Spiel letztlich kopiert und in der Community verteilt. Vor etwa 20 Jahren sollen dann zwei weitere Kopien des Prototyps in Florida aufgetaucht sein. Auch ein ehemaliger Atari-Programmierer soll in seinem Privatarchiv noch eine frühere Version des Spiels entdeckt.

Das Besondere an Aquaventure sei darüber hinaus, dass das Spiel auf den bisher bekannten internen Atari-Memos und Statusberichten des Unternehmens einfach nicht erwähnt werde, heißt es bei Atari XP. Herauszufinden, wer für das Spiel verantwortlich gewesen ist, ist damit wohl noch schwerer als sowieso schon. So verzichteten die Spielefirmen in der Anfangszeit darauf verzichtet, die beteiligten Programmierer zu nennen, aus Angst davor, diese könnten von der Konkurrenz abgeworben werden. Das änderte sich erst zu Beginn der 80er Jahre.

Die nun für den Aufruf verantwortliche Abteilung Atari XP hat sich darauf spezialisiert, bisher unveröffentlichte oder nur sehr seltene Atari-Spiele der 70er und 80er Jahre neu zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich um vergriffene Exemplare, die kaum noch physisch verfügbar sind, aber auch um Spiele, die aus verschiedenen Gründen letztlich nie offiziell erschienen sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


irata 17. Feb 2022

VHS war besser. Wofür soll das eigentlich ein Beispiel sein?

Maddam 14. Feb 2022

Wenn es ihnen gehören würde, würden sie wahrscheinlich nicht nach dem Entwickler suchen.

stacker 12. Feb 2022

Eben nicht. https://atarixp.com/blogs/discover/the-search-for-the-developer-of-aquavanture

blubberer 11. Feb 2022

Ernsthaft? Ich hatte einen 2600 und im Regelfall war die Grafik seeeehr viel schlimmer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Container: Einführung in Buildah
    Container
    Einführung in Buildah

    Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
    Von Martin Reinhardt

  2. Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
    Life-by-You-Vorschau
    Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

    GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

  3. Überwachung: Frankreich setzt KI-Überwachungskameras für Olympia 2024 ein
    Überwachung
    Frankreich setzt KI-Überwachungskameras für Olympia 2024 ein

    Nach mehr als sieben Stunden hitziger Debatte wurden der Einsatz von KI-gesteuerter Kameraüberwachung in Echtzeit für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris genehmigt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /