Bekannte und eigentlich lösbare Probleme
Dass ein externer Monitor nicht einfach erkannt und genutzt werden kann und verschiedene Tastaturlayouts nicht unterstützt werden, liegt sehr wahrscheinlich am Aufbau des Ubuntu-Systems, der von vornherein mit einigen Problemen ausgestattet ist, die Canonical noch lösen müsste. Das ist beim M10 augenscheinlich jedoch nicht geschehen.
Als Grundlage für das Ubuntu-Touch auf dem Gerät dient nach wie vor ein sehr minimalistisches Android-System, das letztlich nur durch einige Hacks wie Anpassungen an die Binoic-C-Bibliothek und der von Jolla initiierten Libhybris genutzt werden kann, um überhaupt ein Bild anzuzeigen und Eingaben zu verarbeiten.
Zusätzlich dazu entwickelt Canonical für die in Ubuntu Touch verwendete konvergente Oberfläche Unity 8 auch den Displayserver Mir. Letzterer dient als moderner Ersatz für das veraltete X11-Fenstersystem und ist Canonicals Alternative zu dem Display-Server-Protokoll Wayland, das für andere freie Oberflächen wie Gnome oder KDE Plasma verwendet wird. Ebenso wie Unity 8 nutzt auch KDE Plasma das Framework Qt5 sowie QML und soll ebenfalls eine konvergente Oberfläche bieten.
Mir dürfte ähnliche Probleme haben wie Wayland
KDE-Entwickler Sebastian Kügler berichtete im vergangenen Herbst von den vielen Schwierigkeiten und technischen Hürden bei der Umsetzung einer Bildschirmverwaltung insbesondere für mehrere Anzeigen unter Wayland. Für KDE Plasma wird dies schrittweise implementiert und ist teilweise schon fertig. Auch die Eingabe war unter Wayland in KDE Plasma zunächst auf das US-Tastaturlayout beschränkt, was der zuständige Entwickler Martin Gräßlin inzwischen aber weitgehend gelöst hat.
Wegen der öffentlichen Äußerungen des KDE-Teams und der vergleichbaren Architektur ist davon auszugehen, dass Canonical für Unity 8 vor ganz ähnlichen Herausforderungen steht. Es liegt also nahe, dass fehlende technische Voraussetzungen der eigentliche Grund dafür sind, dass weder ein externer Monitor noch ein deutsches Tastaturlayout genutzt werden können.
Unity 8 bleibt vorerst Wunschdenken
Dass das stark unterbesetzte KDE-Team diese Probleme aber offenbar schneller und besser löst als das Unternehmen Canonical, spricht nicht für die Qualität von Ubuntu Touch und schon gar nicht für die Ressourcen, die Canonical in Unity 8 investiert. Die immer wieder verschobene Verwendung von Unity 8 als Standarddesktop in Ubuntu erscheint so auch mittelfristig eher unwahrscheinlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Tablet ruckelt und reagiert schlecht | Altes System mit Beschränkungen auf der Shell |
Wow, du weißt viel! Auch ohne detail Kenntnise der Programmierung muss ein kommerzielles...
Ubuntu Touch benutzt nur noch den Linux Kernel und die Treiber die das Android Gerät...
Das system wird immer besser! Android ist noch basis und erst muss snappycore für handys...
Ich bin genauso enttäuscht und kann dem Artikel auch nur zustzimmen. Aber ganz...