Das Tablet ruckelt und reagiert schlecht

Im Alltag macht das Arbeiten aber auch auf dem Aquaris M10 keinen Spaß - wie es auch bereits auf BQs Smartphone Aquaris E4.5 und Meizus MX4 keinen Spaß gemacht hat. Zu oft müssen wir auch auf dem Aquaris-Tablet Wischgesten wiederholen, etwa, wenn wir in den Scopes blättern oder ein Scope-Menü am unteren Rand des Displays öffnen wollen. Videos werden stellenweise nur mit Rucklern abgespielt, insgesamt wirkt auch das Aquaris M10 mit Ubuntu viel zu träge.

  • Das Aquaris M10 Ubuntu Edition von BQ (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Tablet gibt es bereits mit Android - jetzt liefert der Hersteller BQ es auch mit Ubuntu für Mobilgeräte aus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Technisch entspricht das Tablet der Android-Version - und ist ebenso in zwei Varianten verfügbar: eine mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und eine mit Full-HD-Display. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf dem Tablet läuft Ubuntu in der Version 15.04. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über einen seitlichen Micro-HDMI-Ausgang soll eigentlich ein externer Monitor angesteuert werden - was in unseren Versuchen allerdings nicht klappte. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera hat je nach Modell eine Auflösung von 5 oder 8 Megapixeln. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Gehäuse des Aquaris M10 Ubuntu Edition ist aus Kunststoff. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Tablet gibt es bereits mit Android - jetzt liefert der Hersteller BQ es auch mit Ubuntu für Mobilgeräte aus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Das Umschalten auf den Desktop-Modus erfolgt automatisch, wenn der Nutzer eine Bluetooth-Maus anschließt. Wird nur eine Tastatur angeschlossen, muss ihn der Nutzer manuell aktivieren. Mit einer unserer Testtastaturen gab es Probleme beim Verbinden, bei einer anderen Tastatur von Rapoo funktionierten das Koppeln hingegen problemlos - hier sollten Nutzer notfalls mehrere Tastaturen ausprobieren.

Mit unserem Testgerät gelang es uns hingegen nie, ein Bild vom Tablet auf einen externen Monitor zu bekommen. Wir haben mehrere Adapter, Kabel und Monitore verwendet, der eingebaute Micro-HDMI-Ausgang lieferte uns aber zu keiner Zeit ein Bild. In den Systemeinstellungen gibt es zudem keine Option dafür, ein zweites Display einzurichten. So konnten wir das Tablet nur als kleines Netbook verwenden. Ein Gerät unter diesen Umständen dennoch mit dem Anschluss anzubieten, ist geradezu irreführend.

Wehe dem, der ein @ benötigt

Ist der Desktop-Modus inklusive Maus und Tastatur schließlich gestartet, lässt sich das 10-Zoll-Tablet tatsächlich wie ein kleines Notebook bedienen. Auf dem Tablet vorinstalliert sind neben Mobil-Apps unter anderem die Desktop-Programme Libreoffice und XChat. Die Akkulaufzeit sinkt im Dauermodus von durchschnittlich einem Tag auf ungefähr vier Stunden.

Uns fällt bei der Verwendung des Desktop-Modus auf, dass die Mausgeschwindigkeit auch in der höchsten Einstellung immer noch zu gering ist und eine Latenz hat, die uns stört. Ein weiteres Problem betrifft die Tastatur: Uns ist es mit keiner unserer QWERTZ-Tastaturen gelungen, dem Tablet ein @ zu entlocken, wenn die Tastaturbelegung auf Deutsch eingestellt ist.

Das Tablet-Ubuntu mag kein Alt Gr

Das liegt offenbar an der Alt-Gr-Taste, da sämtliche Tastenkombinationen damit nicht erkannt werden. Das ist ein Problem, da dadurch neben der @-Taste auch keine eckigen Klammern und alle anderen Sonderzeichen, die über Alt Gr aufgerufen werden, verwendet werden können. Umgehen konnten wir dieses Problem nur teilweise, indem wir beispielsweise eine englische Tastaturbelegung wählen; dann liegt das @ als Sonderzeichen auf der 2 und lässt sich zusammen mit Shift aufrufen. Alltagstauglich ist das für viele Nutzer, die an das QWERTZ-Layout gewohnt sind, natürlich keinesfalls und schmälert die Convergence-Erfahrung im Alltag erheblich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Aquaris M10 Ubuntu Edition im Test: Ubuntu versaut noch jedes TabletBekannte und eigentlich lösbare Probleme 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Horsty 20. Mai 2016

Wow, du weißt viel! Auch ohne detail Kenntnise der Programmierung muss ein kommerzielles...

blackout23 17. Mai 2016

Ubuntu Touch benutzt nur noch den Linux Kernel und die Treiber die das Android Gerät...

cycroja 17. Mai 2016

Das system wird immer besser! Android ist noch basis und erst muss snappycore für handys...

stacker 15. Mai 2016

Ich bin genauso enttäuscht und kann dem Artikel auch nur zustzimmen. Aber ganz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /