Aquaris E4.5: Canonical bringt das erste Ubuntu-Smartphone - schubweise
Nach langer Entwicklung kommt endlich das erste Smartphone mit Ubuntu Phone auf den Markt. Allerdings wird das mit 170 Euro recht günstige Gerät nicht normal in den Handel kommen, sondern über zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen erhältlich sein.

Canonical bringt zusammen mit dem spanischen Hersteller BQ das erste Smartphone mit Ubuntu Phone auf den Markt. Das Aquaris E4.5 soll 170 Euro kosten und in der nächsten Woche erhältlich sein.
Allerdings können Interessenten nicht einfach in einen Laden gehen oder das Gerät online kaufen: Canonical hat angekündigt, das Smartphone über eine Reihe von Verkaufsaktionen, sogenannte Flash Sales, zu verkaufen. Deren Zeitpunkte und URLs werden über die Twitter-Accounts von Ubuntu und BQ (@Ubuntu und @bqreaders) in der nächsten Woche bekanntgegeben.
Einfache Ausstattung
Das Aquaris E4.5 ist - dem Preis entsprechend - ein Smartphone mit eher einfacher Ausstattung. Das 4,5 Zoll große IPS-Display hat eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln, was eine Pixeldichte von 240 ppi ergibt. Im Inneren arbeitet ein Quad-Core-Prozessor von Mediatek mit einer Taktrate von 1,3 GHz. Auf der Rückseite ist eine 8-Megapixel-Kamera eingebaut, die Frontkamera hat 5 Megapixel.
Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 8 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis 32 GByte ist eingebaut. Das Aquaris E4.5 unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 900 und 2.100 MHz. Auf LTE müssen Nutzer verzichten. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut.
Erstes Smartphone mit Ubuntu Phone
Der wirklich interessante Punkt am Aquaris E4.5 ist natürlich Ubuntu Phone. Bisher gab es das Betriebssystem nur als ROM für einige Android-Smartphones; das Gerät von BQ ist das erste Smartphone, das von Hause aus mit Ubuntu Phone kommt.
Neben der Benutzung per Wischgesten verfügt Ubuntu Phone mit Scopes über eine besondere Art und Weise, dem Nutzer Inhalte zu präsentieren. Scopes sind inhaltliche Sammlungen, die beispielsweise Musik- und Videoinhalte oder auch Nachrichten gesammelt auf einzelnen Homescreens präsentieren.
Inhalte werden als Sammlungen präsentiert
Dabei wird nicht zwischen Medien aus dem Internet und auf dem Smartphone unterschieden - auf der Video-Seite werden beispielsweise sowohl Youtube-Videos als auch selbst aufgenommene Filme angezeigt. Der Musik-Scope zeigt Musik auf dem Smartphone und verschiedene andere Anbieter wie etwa Spotify an. So soll sich der Nutzer das Umherschalten zwischen einzelnen Apps sparen.
Laut BQ werden die Flash Sales zeitlich begrenzt sein, ob darüber hinaus auch die Menge an verfügbaren Geräten limitiert sein wird, ist nicht bekannt. In Schweden und Portugal kann das Smartphone auch in Verbindung mit einem Vertrag gekauft werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die QML-Dateien liegen offen, allerdings noch nicht unter einer freien Lizenz.
Bei SailfishOS hat sich schon eine ganz gute App-Kultur entwickelt, zumindest gemessen am...
Ja, hast du ;) https://forum.kde.org/viewtopic.php?f=285&t=121705&start=30
Ja, der hype, der seit Monaten aufgebaut wird ist erschreckend. Bei jung bis alt wird...