Acryl schichten
Die Planungen für das Aquabook 3 begannen im September 2013. Als Jansen das neue GT70H in den Händen hielt, war es Februar 2014. "Ich habe das Notebook komplett zerlegt, jedes Einzelteil vermessen und alle Werte in Sketchup, ein Programm für 3D-Modelle, eingepflegt. Um diese Daten herum habe ich dann das Gehäuse nach meinen Ideen entwickelt", sagt der Modder. Einzig das Blu-ray-Laufwerk musste beim Umbau weichen.
Basis der Verschalung, in die später die Hardware samt Kühlung eingesetzt werden sollte, waren mehrere Schichten aus Acrylglas - abwechselnd weiß und milchig. Diesen Klotz höhlte Jansen aus und setzte von innen mit Torx verschraubte Deck- sowie Bodenplatten auf, in die er Aussparungen für die Tastatur sowie Touchpad fräste.
Parallel erfolgten ab Mai 2014 erste Arbeiten an der Wasserkühlung: Für Prozessor und Grafikchip hatte sich Jansen für je einen Alphacool GPU HF14 in der ATI/Nvdia Smart Motion Universal Copper Edition entschieden. Da diese jedoch von den Bohrungen her inkompatibel zur Hauptplatine und der Geforce-MXM-Steckkarte (Mobile PCI Express Module) sind, verwendete der Modder nur die Kupferböden der beiden Kühler.
Diese verschraubte Jansen mit selbst gebauten, 15 mm hohen Acrylglas-Halterungen. Den Block für die Grafikeinheit erweiterte er um eine kupferne Schiene, damit auch der Videospeicher rund um die GPU mit in den Kühlkreislauf eingebunden wurde.
Eine 12-Volt-Pumpe, die Alphacool DC-LT 3600 Ceramic, sorgt mit einer Förderhöhe von 220 cm für den nötigen Durchfluss, als Radiatoren verbaute Jansen zwei Magicool Mini II Dual. Diese sind eigentlich für ein 40-Millimeter-Lüfter-Pärchen gedacht, stattdessen ist ein nur 12 statt 25 Millimeter flacher Scythe Slip Stream Slim mit 1.200 Umdrehungen pro Minute verbaut.
"Der absaugende Lüfter soll nicht nur die beiden Radiatoren kühlen, sondern auch ein wenig über die drei mSATA-SSDs pusten", erklärt Jansen. Ein weiterer 60-Millimeter-Propeller drückt Frischluft ins Gehäuse.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aquabook 3: Das wassergekühlte Gaming-Notebook | Der Hund war's! |
Genau das gleiche habe ich auch gedacht. Auch finde ich das Gehäuse ziemlich sinnfrei...
Klar nur für Hobbybastler... Keine Angst, du wirst es nicht nächste WOche im Media Markt...
Physik!
http://www.pugetsystems.com/submerged.php
...kuehlung aus fluessigem Stickstoff aus? wäre spannend vielleicht gibt es dann auch...