APU G-T16R: AMDs Embedded-Prozessor mit 2,3 Watt Leistungsaufnahme
AMD baut seine Embedded-Serie aus. Die neue G-T16R APU soll Teile der Geode-LX-Serie ersetzen. Der Prozessorentwickler schafft es aber immer noch nicht, die besonders sparsamen Geode-LX-Modelle abzulösen.

AMD hat die Leistungsaufnahme seiner Embedded-Prozessoren gesenkt. Die neue G-T16R-APU liegt jetzt laut AMD bei einer typischen Leistungsaufnahme von 2,3 Watt und soll sich damit als Nachfolger für die Geode-LX-Serie eignen. Ein direkter Vergleich ist allerdings schwer, denn im Geode LX fehlen Teile des Chipsatzes, die Grafikeinheit war aber schon integriert. In einem vergleichbaren Energiebudget liegt etwa der LX 800 mit 500 MHz. Ohne Chipsatz liegt seine typische Leistungsaufnahme bei 1,8 Watt. Der Chipsatz CS5536 selbst soll noch einmal 600 mW aufnehmen.
In dem vergleichbaren Energiebudget taktet AMD den CPU-Kern des T16R mit 615 MHz. Die Grafikeinheit (Radeon HD 6250) wird mit 278 MHz getaktet und bietet zudem PCIe 2.0 (4 mal x1 oder 1 mal x4). Die Kühlung eines T16R-Systems muss auf 4,5 Watt durch die APU ausgelegt werden.
Für den Embedded-Bereich wichtig ist die Unterstützung von längst vergessener Desktophardware. So soll sich die G-Serie für Lösungen eignen, die noch alte ISA-Karten benötigen (mit DMA-Unterstützung). Das wird über einen 32-Bit-PCI-Bus realisiert, der im A50/55-Controller-Hub steckt. Sollte dieser verbaut werden müssen, steigt der Kühlungsbedarf aber mindestens um 2,7 Watt. In dem Fall kann der alte Geode LX noch einige Vorteile haben. Zudem schafft es AMD mit der G-Serie noch nicht, in die unteren Bereiche der Geode-LX-Serie zu kommen: Mit dem Geode-LX samt CS5536 kommt AMD auf bis zu 1,8 Watt herunter, bietet dann aber nur 366 MHz. Geode-LX-Prozessoren soll es noch bis 2015 geben. Für die gesamte G-Serie verspricht AMD eine Unterstützung mindestens bis 2017.
Anzeigegeräte können bei der G-Serie nicht nur mit modernen Schnittstellen wie DVI und HDMI angesteuert werden, sondern auch mit VGA und LVDS. Letzteres soll von Embedded Displayport abgelöst werden, was AMD auch unterstützt.
AMD verkauft schon länger die APUs als Embedded-Variante. Anfang 2011 wurde eine Zweikern-APU mit 9 Watt TDP vorgestellt. Seitdem hat der Prozessorentwickler stufenweise die Leistungsaufnahme gesenkt. Der Dual-Core-Prozessor mit dem geringsten Kühlungsaufwand ist derzeit der T40E mit 6,4 Watt TDP.
Ein Vergleich zwischen den einzelnen Embedded-G-Prozessoren findet sich im Platform-Brief-PDF.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
eigentlich nicht... Siemens verbaut nur Intel chips.