Aprilscherz?: Anonymous will angeblich das Internet ausschalten

Mit einem Angriff auf die 13 DNS-Root-Server will Anonymous angeblich am 31. März das Internet ausschalten, um gegen Sopa, die Wallstreet, unverantwortliche Politiker und Banker zu demonstrieren. Der entsprechende Aufruf erscheint gleich aus mehreren Gründen fragwürdig.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Scherz auf Kosten von Anonymous?
Ein Scherz auf Kosten von Anonymous? (Bild: Hrvoje Polan/AFP/Getty Images)

In einem von Anonymous unterzeichneten Aufruf, der in der Nacht auf Pastebin veröffentlicht wurde und im Internet die Runde macht, wird für den 31. März 2012 zum Angriff auf die 13 DNS-Root-Server aufgerufen. So will "Anonymous das Internet ausschalten". Wenn keine DNS-Anfragen mehr beantwortet werden könnten, bleibe das Browserfenster leer und die meisten würden denken, das Internet sei abgeschaltet worden, heißt es in dem Aufruf.

Darin wird grob beschrieben, wie mit einer Reflective DNS Amplification DDoS Tool genannten Software verwundbare DNS-Server dazu gebracht werden sollen, die Root-Server mit Anfragen zu überfluten, so dass diese ihren Betrieb einstellen.

Eher ein Scherz als reale Gefahr

Nun sind aber gleich mehrere Dinge an diesem Aufruf merkwürdig: Zunächst einmal taucht er auf den üblichen IRC-Kanälen von Anonymous nicht auf. Ein Downloadlink für die Angriffssoftware fehlt. Und ein Angriff auf das Internet passt nicht zu dem Vorgehen von Anonymous, das beispielsweise wiederholt erklärt hat, es werde keine Medien angreifen.

Vor allem darf bezweifelt werden, dass eine solche Aktion überhaupt Aussicht auf Erfolg hat. Denn bei den 13 DNS-Root-Servern handelt es sich keineswegs um 13 einzelne Server. Viele von ihnen sind unter einer gemeinsamen IP-Adresse per Anycast erreichbare Cluster, die in der ganzen Welt verteilt sind. Insgesamt werden unter root-servers.org 259 Server bei unterschiedlichen Providern in verschiedenen Ländern aufgelistet.

Zudem sind die DNS-Root-Server mit großen Kapazitäten ausgestattet, um Lastspitzen abzufangen: Laut RFC 2870 müssen die Server die dreifache Last dessen vertragen, was der am stärksten belastete Server bislang in der Spitze zu bewältigen hatte. So soll sichergestellt werden, dass das DNS auch dann noch funktioniert, wenn zwei Drittel der Root-Server ausfallen. Und dies ist die Minimalanforderung.

Hinzu kommt, dass ein Ausfall der DNS-Root-Server nur dann Auswirkungen hätte, wenn er länger anhalten würde, denn das DNS sieht ein mehrstufiges Caching vor.

Bisher erfolgte Angriffe auf die DNS-Root-Server hatten keinen nennenswerten Erfolg.

Und so wirkt der im Namen von Anonymous veröffentlichte Aufruf eher wie ein etwas verfrühter Aprilscherz, auch wenn beim Kollektiv Anonymous gilt: Jeder, der sich der Idee von Anonymous zugehörig fühlt, ist Teil von Anonymus.

Nachtrag vom 17. Februar 2012, 9:45 Uhr

Wie zu erwarten war, hat sich Anonymous von dem Aufruf distanziert. Über den Twitter-Account YourAnonNews teilt Anonymous mit: "Wir wissen nichts von dieser 'Operation Global Blackout'. Es klingt nach einer weiteren Fail-Op wie opFacebook."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__ 20. Feb 2012

Da waren die bestimmt dick am roflen und lmaoen als sie gehört haben was jemand behauptet...

Anonymer Nutzer 19. Feb 2012

Das hat gar nichts mit meiner Frage zu tun, ob die Einträge sofort gelöscht werden...

Artikelhasser 19. Feb 2012

Theoretisch 12% der gesamten Internetnutzer, praktisch können und sind es definitiv mehr...

Der Kaiser! 19. Feb 2012

Sind sie dann so alt, wissen nicht wie man diese Kiste bedient.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /