Apple zu Bugs in High Sierra: "Leider sind wir bei diesem Release von MacOS gestolpert"

Apples Patch für den Root-Bug kann dazu führen, dass File-Sharing-Dienste nicht mehr funktionieren - es gibt aber eine einfache Lösung für das Problem. Das Unternehmen hat sich auch grundsätzlich zu Fehlern in MacOS High Sierra geäußert.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple hat sich zu Fehlern in MacOS High Sierra geäußert.
Apple hat sich zu Fehlern in MacOS High Sierra geäußert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Apple hat am Mittwoch nach nur rund einem Tag einen Bug behoben, der Nutzern die Anmeldung mit Root-Rechten ohne Passwort ermöglicht hat. Der eilig geschriebene Patch weist jedoch selbst Fehler auf und Bedarf der Überarbeitung. Das Unternehmen entschuldigt sich außerdem bei seinen Nutzern - diese hätten Besseres verdient als fehlerhafte Software.

In einigen Fällen soll das Update von Apple dazu führen, dass File-Sharing-Dienste nicht mehr funktionieren. Dann sollen Nutzer nach Angaben von Apple das Terminal öffnen und den Befehl " sudo /usr/libexec/configureLocalKDC" ausführen. Nach Eingabe der Berechtigungen kann das Fenster wieder geschlossen werden, die Dienste sollten dann wieder funktionieren.

Apple äußert sich zu Softwarequalität

Apple hat sich außerdem zur Softwarequalität in MacOS High Sierra geäußert. In einem Statement des Unternehmens heißt es: "Sicherheit ist eine Top-Priorität für jedes Apple-Produkt und leider sind wir da mit dem aktuellen Release von MacOS gestolpert." Nachdem die Sicherheitsabteilung am Dienstag auf den Fehler aufmerksam geworden sei, habe man sofort mit der Entwicklung von Gegenmaßnahmen begonnen. Tatsächlich gibt es schon rund zwei Wochen alte Fehlermeldungen zu der Sicherheitslücke, die aber keine vergleichbare Bekanntheit erlangten wie die vom Dienstag und Apple offenbar nicht bekannt waren.

Tatsächlich gibt es beim aktuellen Release von MacOS einige Fehler. So hat Apple zwar ein neues Dateisystem eingeführt, die Werkzeuge zur Dateisystemverwaltung fehlen aber. Außerdem gab es eine ganze Reihe von Sicherheitslücken - so verriet der Passworthinweis von verschlüsselten APFS-Volumes zwischenzeitlich das Passwort selbst und nicht nur einen Hinweis. Außerdem können Apps auf den Schlüsselbund zugreifen und Passwörter auslesen - ein Fehler, den Apple bislang nicht korrigiert hat.

Apple schreibt jetzt, dass man die eigenen Fehler analysieren will: "Wir führen einen Audit unserer Entwicklungsprozesse durch, damit solche Fehler nicht noch einmal vorkommen." Man entschuldige sich außerdem bei allen Mac-Nutzern "dafür, dass [das Betriebssystem, Redaktion] mit dieser Sicherheitslücke veröffentlicht wurde und für die dadurch ausgelösten Bedenken."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HanSwurst101 01. Dez 2017

Wenn man dann auch noch Adobe Software Nutzer ist sollte man sich zusätzlich einen...

HanSwurst101 01. Dez 2017

Vielleicht ist die Art ein komplettes Desktop macOS Betriebssystem zu programmieren...

Neelix&Moe 01. Dez 2017

Gestern (14.32Uhr) wurde mein auf neustem Patchstand stehendes McBook Air im Sleep...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /