Apple Watch: WatchOS 6 erhält eigenständigen App Store
Apple macht WatchOS 6 eigenständiger. Künftig können Apps direkt auf der Apple Watch installiert und ausgeführt werden. Zudem gibt es neue Fitnessfunktionen und eine bessere Unterstützung von Streaming-Apps.

Apple hat einen ersten Ausblick auf eine neue Version von WatchOS gegeben. Das Betriebssystem für Apples Smartwatch wird damit wesentlich eigenständiger, weil sich Apps auch ganz ohne verbundenes iPhone installieren lassen. Apple hat WatchOS 6 auf der Entwicklerkonferenz WWDC vorgestellt.
Das kommende WatchOS 6 erhält einen eigenen App Store, um darüber Apps von Drittanbietern direkt auf der Smartwatch installieren zu können. Die Anbindung an ein iPhone ist nicht länger erforderlich. Dabei soll auch der Kauf von Apps direkt über die Uhr möglich sein und auch App-Aktualisierungen werden direkt über die Uhr vorgenommen. Zudem führt Apple eine API ein, mit der andere Anbieter Apps für die Nutzung von Streaming-Diensten programmieren können.
Mit der neuen Version von WatchOS kommen eine Reihe neuer Ziffernblätter, die mehr Informationen liefern als bisher. Diese dynamischen Ziffernblätter erlauben direkten Zugriff auf bestimmte Apps, Kontakte oder Informationen, um diese bequemer als bisher erreichen zu können. Zudem lassen sich akustische Signale zu jeder Stunde abspielen - ganz so, wie es Digitaluhren aus den 1980er Jahren schon konnten.
Mit WatchOS 6 kommt eine Taschenrechner-App, eine App für Sprachnotizen und zum Anhören von Hörbüchern. Zudem wurden neue Funktionen rund um Gesundheit integriert. Die Aktivitäts-App, in der sich mehr Statistiken anzeigen lassen, wurde umfangreich überarbeitet. Mit einer Zyklustracking-App können Frauen ihren Menstruationszyklus protokollieren und den voraussichtlichen Zeitpunkt für die nächste Periode und die fruchtbaren Zeiträume ablesen. Die Zyklustrackingfunktion wird auch in der Health App in iOS 13 integriert.
Wer sich öfter länger in lauten Umgebungen aufhält, soll mit einer neuen Noise-App gewarnt werden. Die App misst den Geräuschpegel in der Umgebung und zeigt dem Nutzer, wenn es in der Umgebung sehr laut ist und damit das Hörvermögen negativ beeinflusst werden kann. Bei Bedarf kann die App ständig im Hintergrund den Geräuschpegel messen und mitteilen, wenn ein Wert von über 90 Decibel gemessen wird. Dafür schaltet sich das Mikrofon der Apple Watch immer wieder an, um die Lautstärke zu messen. Apple verspricht, dass hierbei keine Aufnahmen von Gesprochenem angelegt werden.
Apple will WatchOS 6 im Herbst 2019 auf den Markt bringen. Für Entwickler gibt es eine Vorabversion von WatchOS 6. Das neue Betriebssystem soll für die Apple-Watch-Modelle Series 1, 2, 3 und 4 erscheinen. Die erste Apple Watch wird das Update nicht erhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau das, die einen wollen ihr selbstentwickeltes Betriebssystem auf den Geräten haben...