Homeoffice macht manchen mehr zu schaffen als anderen

Apple ist mit der Show sehr zufrieden und hat sie bereits für eine zweite Staffel verlängert. Die Produktion dafür muss aber noch warten - aufgrund der Coronakrise. McElhenney und seine Kollegen sahen dafür die Gelegenheit als günstig, eine besondere Episode rund um geteilte virtuelle Arbeitserfahrung zu basteln.

Die Idee für Mythic Quest: Quarantine liegt auf der Hand. Die Mitarbeiter der Firma arbeiten alle im Homeoffice. Das macht dem einen mehr, dem anderen weniger zu schaffen, Poppy kommt mit der oktroyierten Einsamkeit aber gar nicht zurecht. Darum starten Brad und David einen kleinen Wettkampf, der sie alle von der Unbill des Corona-Lockdowns ablenken soll.

Das zu drehen, war natürlich alles andere als einfach, aber heutzutage hat praktisch jeder eine Kamera zuhause - im Laptop oder im Handy. Dass es da auch Tücken gibt, zeigt sich mit Longbottoms Figur, der schon etwas zu alt fürs digitale Zeitalter ist und keine Ahnung hat, welche Knöpfe er drücken oder in welchem Abstand zur Kamera er sitzen soll.

Ein spannendes Experiment - und eines, das natürlich nur bei wenigen Serien so wie bei Mythic Quest funktioniert. Hier waren die Macher gefragt, blitzschnell zu agieren und ein Skript fertigzustellen, das ausschließlich mit Aufnahmen über die Handys der Darsteller umsetzbar war.

Ob das Experiment gelungen ist, oder nicht, kann ab heute bei Apple TV+ überprüft werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Apple TV+: Mythic-Quest-Folge mit dem iPhone gedreht
  1.  
  2. 1
  3. 2


Serenity 25. Mai 2020

Es geht um ein Computerspiel und sie zeigen da Szenen aus anderen Windows-PC Spielen (For...

Proctrap 23. Mai 2020

Oh wow. Netflix hat manchmal auch Prodplatz. Aber das hier ist doch echt lächerlich..

ChMu 22. Mai 2020

Abgesehen davon, waren es nicht die Smartphones der Darsteller, sondern Apple hat die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /