Apple: Swift soll offiziell auf Windows laufen
Die Programmiersprache Swift von Apple wird außerdem auch auf weitere Linux-Distributionen neben Ubuntu portiert.

Die kommende Version 5.3 der Programmiersprache Swift soll zusätzlich zu den Betriebssystemen von Apple auch auf Windows laufen. Darüber hinaus plant das Entwicklerteam, seine Linux-Unterstützung deutlich zu erweitern und zusätzlich zu Ubuntu auch auf anderen Distributionen zur Verfügung zu stellen, wie InfoQ berichtet.
Apple hatte die eigene Programmiersprache Swift erstmals im Sommer 2014 angekündigt. Diese soll langfristig Objective-C in weiten Teilen ersetzen können. Im Jahr 2015 schließlich folgte die Offenlegung des Quellcodes sowie die erstmalige Unterstützung von Linux, wobei hier speziell zunächst nur Ubuntu unterstützt wurde.
Wie das Team in seinem Blog schreibt, werden zusätzlich dazu nun auch CentOS in Version 8 und Amazon Linux 2 unterstützt. Diese Distributionen haben technischen Ähnlichkeiten zu Fedora beziehungsweise basieren indirekt auf dessen Arbeiten. Um diese zu unterstützen, musste das Team einige Änderungen vornehmen, wie es in seinem Blog beschreibt. So wurde etwa die Abhängigkeit auf die Libatomic entfernt. Dank dieser Arbeiten soll die Linux-Unterstützung künftig noch weiter vergrößert werden, etwa auf Fedora selbst oder auch Debian.
Neben den Unix-artigen Systemen soll Swift darüber hinaus auch erstmals offiziell auf Windows laufen. Wie The Register berichtet, gab es in der Vergangenheit bereits einige Versuche, dies umzusetzen, die jedoch einige Schwierigkeiten hatten. Der nun für Version 5.3 geplante Windows-Support wird aber von dem Entwicklerteam der Sprache selbst umgesetzt. Dies geschieht einerseits als nativer Port, andererseits läuft Swift für Windows aber auch im Windows Subsystem für Linux (WSL).
Einen offiziellen Termin zur Veröffentlichung von Swift 5.3 gibt es derzeit noch nicht. Das Team stellt jedoch regelmäßig erstellte Schnappschüsse des Entwicklungszweiges bereit. Der Code dafür findet sich außerdem auf Github.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist ein interessanter Erfahrungsbericht, danke! Als Entwickler würden mich die...
Deshalb schießen auch die ganzen Elektron- und React Native-Apps wie Pilze aus dem Boden...