Apple Store: Apple darf keine Geschäfte in Indien eröffnen

Indien ist ein Markt mit einem hohen Technikbedarf in der Bevölkerung. Doch Regularien verhindern, dass Apple dort eigene Geschäfte eröffnen kann. Der Konzern scheiterte laut einem Agenturbericht damit, eine Ausnahme zu erwirken. Samsung hingegen hat schon länger einen Experience Store im Land.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple Stores, wie dieser hier in Pudong, Schanghai, wird es in Indien vorerst nicht geben.
Apple Stores, wie dieser hier in Pudong, Schanghai, wird es in Indien vorerst nicht geben. (Bild: Apple)

Apple würde gerne in Indien Apple Stores eröffnen, doch die dort geltenden Gesetze besagen, dass mindestens 30 Prozent des Warenwerts direkt aus Indien kommen müssen. Mit dem Versuch, eine Ausnahme zu erwirken, ist Apple nun laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters gescheitert. Reuters hat eine Quelle in der Regierung, die nicht genannt werden will, da diese Entscheidung nicht öffentlich ist.

Eigentlich gibt es Ausnahmeregelungen für ausländische Konzerne, die Geschäfte eröffnen wollen. Dazu müssen sie unter die Kategorie Hightech-Güter fallen. Doch die überwiegend in China produzierten Notebooks, Desktops, Tablets und Smartphones fallen offenbar nicht unter diese Regelung. Nur einige wenige Produkte werden in den USA produziert.

Laut dem Regierungsmitarbeiter gilt die Ausnahmeregelung nur für "state of the art" oder "cutting-edge technology", wie er Reuters sagte. Apple selbst ist in Indien durchaus aktiv, wie die vor einigen Monaten geplante Eröffnung eines Entwicklungszentrums in Indien zeigt. Mittlerweile ist das Zentrum auch von Apple bestätigt worden und soll am Ende 4.000 Mitarbeiter beschäftigen, die sich überwiegend um Apple Maps kümmern.

Das dürfte allerdings kaum reichen, um Apples lokal produzierte Güter auf 30 Prozent zu heben, denn die Kartenanwendung selbst ist nur ein kleiner Teil der Softwareabteilung von Apple.

Die Entscheidung dürfte auch andere IT-Unternehmen treffen. Ein Microsoft oder Samsung Experience Store wäre damit eigentlich nicht möglich. Beide Unternehmen versuchen wie Apple, mit eigenen Konzepten ihre Präsenz im Handel zu erhöhen. Die Samsung Experience Stores in Europa sind allerdings eine Kooperation mit Carphone Warehouse/Phonehouse. Zudem hat Samsung in Indien geschafft, einen eigenen Samsung Experience Store zu eröffnen. Er wird aber über den Store Locator der indischen Webseite nicht angezeigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 27. Mai 2016

Es geht nicht um Rohstoffe zur Weiterverarbeitung. Importierte Lebensmittel wie Tomaten...

scr1tch 27. Mai 2016

Na klar, das setzt es voraus. Aber genau diese Absichten passen doch genau in unsere Zeit.

Stereo 26. Mai 2016

Es gibt auch noch andere Quellen: http://www.zdnet.de/88268176/indien-verweigert-apple...

Nikolai 26. Mai 2016

Das sie im Hightech Bereich keine Ausnahme bekommen war ja klar. Aber die ganzen Fashion...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /