Apple: Der iPod Touch ist Geschichte

Der iPod Touch ist nur noch solange erhältlich, wie der Vorrat reicht. Apple stellt die Produktion ein.

Artikel veröffentlicht am ,
iPod Touch
iPod Touch (Bild: Apple)

Ein Stück Apple-Geschichte geht zu Ende: Der iPod Touch wird als letztes verbleibendes iPod-Modell nicht mehr produziert oder weiterentwickelt. Apple stellt das Produkt ein, das am 5. September 2007 vorgestellt wurde.

Der iPod Touch geht auf den Apple iPod zurück, der im Oktober 2001 präsentiert worden war. Im Gegensatz zu diesem Gerät besaß der iPod Touch von Anfang an ein Multitouch-Display und iPhone OS als Betriebssystem. Aus iPhone OS wurde später iOS.

"Heute lebt der Spirit des iPods weiter. Wir haben ein unglaubliches Musikerlebnis in alle unsere Produkte integriert, vom iPhone über die Apple Watch bis hin zum Homepod Mini, Mac, iPad und Apple TV. Apple Music liefert eine branchenführende Klangqualität mit Unterstützung für 3D Audio - es gibt keinen besseren Weg, Musik zu genießen, zu entdecken und zu erleben", sagre Greg Joswiak, Senior Vice President of Worldwide Marketing bei Apple.

In der Anfangsphase wurde der iPod Touch mit 8, 16 oder 32 GByte Speicher angeboten, in der Endphase gab es Modelle mit 32, 128 und 256 GByte. Insgesamt sieben Generationen des Musikspielers wurden gebaut. Im Laufe der Jahre wurden nicht nur mehr Speicher, sondern auch größere und höher auflösende Displays sowie schnellere WLAN-Standards unterstützt. Zudem baute Apple eine Kamera ein.

Der letzte iPod Touch wurde im Mai 2019 vorgestellt. Der iPod Touch der siebten Generation verfügt über den A10 Fusion Chip und 256 GByte Speicherplatz.

Warum Apple den iPod einstellte, ist nicht bekannt. Denkbar ist, dass es durch das iPhone und das iPad mittlerweile einfach genügend mobile Endgeräte gibt, die die gleiche Aufgabe erfüllen, jedoch zu einem deutlich höheren Preis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

  2. Strom kommt zum Auto: Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor
    Strom kommt zum Auto
    Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor

    Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /