Apple: Ständer vom Apple Studio Display doch austauschbar
Wer das Studio Display von Apple kauft, muss sich Gedanken um den Ständer machen, heißt es von Apple. Doch er lässt sich trotzdem auswechseln.

Apple betont in seinem Onlineshop, dass Kunden sich vor dem Kauf entscheiden müssen, welchen Ständer sie am Studio Display montiert haben wollen, weil dies nicht nachträglich geändert werden könne. Wörtlich heißt es: "Alle Standfüße und Mount Adapter sind integriert. Du kannst sie nicht austauschen. Darum ist es wichtig, die Anforderungen deines Arbeitsplatzes schon beim Kauf zu berücksichtigen."
Doch die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten des Apple Studio Display sind nachträglich doch änderbar, zumindest durch Apple selbst. Dazu muss ein Termin an der Genius Bar eines Apple Stores oder bei einem autorisierten Reparaturbetrieb gemacht werden, wie Macrumors berichtet und auf eine interne Dokumentation verweist, die dem Blog vorliegt.
Apple kann auch nachträglich zwischen dem Standard-Standfuß, dem Vesa-Mount-Adapter und dem höhenverstellbaren Fuß wechseln. Was das kostet, berichtet Macrumors nicht, das soll jedoch landesabhängig sein.
Der Twitter-Kanal @StellaFudge zeigt, dass Apple ein spezielles Werkzeug entwickelt hat, um das Stromkabel vom Studio Display abzuziehen. Dieses ist nur für Apple-Techniker gedacht. Es ist jedoch nicht unrealistisch, dass Drittanbieter hier eigene Lösungen entwickeln. Mindestens ein Nutzer hat es auch schon geschafft, das Kabel selbst zu lösen.
The Studio Display Power Cable Removal Tool is absolutely wild! pic.twitter.com/MoCY0pCdXt
— Stella - Fudge (@StellaFudge) March 20, 2022
Im Studio Display ist Apples SoC A13 eingebaut, der für die Raumklangwiedergabe und die Ansteuerung der eingebauten Webcam verantwortlich ist. Wie Khaos Tian auf Twitter berichtet, bietet das offenbar auch 64 GByte integrierten Speicher.
Das Studio Display ist für 1.749 Euro seit dem 18. März 2022 erhältlich. Mit dem Neigungs- und höhenverstellbaren Standfuß werden 2.209 Euro aufgerufen, mit Nanotexturglas 1.999 Euro.
Ein 1,8 Meter langes Thunderbolt 4 Pro Kabel kostet noch einmal 150 Euro. Künftig soll es auch ein drei Meter langes Kabel geben, doch dafür wurde noch kein Preis genannt.
Auch die Reparaturpreise für das Display hat Apple veröffentlicht. Wer die Versicherung Apple Care+ abgeschlossen hat, zahlt für eine Reparatur bei Beschädigung des Bildschirms oder des Ständers 99 Euro. Die Behebung anderer Schäden kostet 259 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Linus hat das Kabel in seiner wöchentlichen Live Show rausgezogen. Ist eher ein Gewaltakt...
Es gab da gestern ein Video von Linus Tech Tips zum Thema. Die Youtube-Video-ID...