Apple: So wird MacOS auf M1-Macs neu installiert

Ohne Zugriff auf einen zweiten Mac lässt sich MacOS auf Rechnern mit Apple Silicon derzeit nur schwer wiederherstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple Silicon M1
Apple Silicon M1 (Bild: Apple)

Apple hat am Wochenende Hinweise veröffentlicht, wie Nutzer MacOS-Reinstallationsfehler auf M1-Macs vermeiden können. Darüber berichtete zuerst Macrumors. Die Wiederherstellungsfunktion, mit der das Betriebssystem neu installiert werden kann, ist bei Macs mit M1-Prozessor und Big Sur problematisch.

Nach dem offenbar korrekt durchgeführten Vorgang mit Löschen der SSD und der Neuinstallation gibt es eine Fehlermeldung und den Hinweis, die Wiederherstellung erneut durchzuführen. Das bleibt jedoch erfolglos.

Die Fehlermeldung lautet übersetzt: "Bei der Vorbereitung der Aktualisierung ist ein Fehler aufgetreten. Das Software-Update konnte nicht personalisiert werden. Bitte versuchen Sie es erneut."

Apple schreibt dazu: "Wenn Sie Ihren Mac mit Apple M1-Chip vor der Aktualisierung auf MacOS Big Sur 11.0.1 gelöscht haben, können Sie MacOS möglicherweise nicht mehr von MacOS Recovery aus neu installieren."

Apple empfiehlt, ein bootfähiges Installationsprogramm mit einem anderen Mac zu erstellen und beispielsweise auf einem USB-Stick zu speichern. Falls dies schon zu spät sein sollte, veröffentlichte Apple einen Prozess mit 17 Schritten, mit dem ein M1-Mac wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt werden kann. Wer sich das nicht zutraut, kann sich an den Apple-Support werden.

Auf älteren Macs mit Intel-Prozessor kann es ebenfalls zu Problemen mit Big Sur kommen. Der Update-Prozess bringt einige ältere Macbook Pro zum Stillstand. Das geht aus Forenberichten in Apples Supportbereich und auf Reddit hervor und wird mit Bildschirmfotos belegt. Die Betroffenen versuchten, 13-Zoll-MacBook Pro-Modelle von Ende 2013 oder Mitte 2014 auf das neue Betriebssystem zu aktualisieren. Apple zufolge ist dies möglich.

Apple empfiehlt hier, den Mac auszuschalten, den Einschaltknopf mehr als zehn Sekunden zu rücken und zuvor alle externen Geräte abzuziehen. Wenn das nicht klappt, solle der System Management Controller (SMC) sowie das NVRAM oder PRAM resettet werden. Sind alle Maßnahmen umsonst, wird der Besuch eines autorisierten Reparaturbetriebs oder eines Apple Stores empfohlen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /