Apple Silicon: Asahi-Linux soll Vulkan und Steam unterstützen
Der Linux-Treiber für Apple-GPUs macht große Fortschritte. Demnächst will das Asahi-Linux-Team gar die Spiele-Platform Steam unterstützen.

In einem sehr ausführlichen Blogpost berichtet das Asahi-Linux-Team von seinen Fortschritten bei der Entwicklung eines GPU-Treibers für Apple Silicon. Dabei werden vor allem die Arbeiten an der Schnittstelle von Userspace- und Kernel-Space-Treiber beschrieben, die letztlich auch dafür sorgen sollen, dass die Vulkan-Schnittstelle mit dem Treiber genutzt werden kann. Außerdem gibt das Team das Ziel einer Steam-Unterstützung aus.
Schon jetzt ist das Team ziemlich weit fortgeschritten in Bezug auf die Unterstützung auf Grafik-APIs. So werden sowohl OpenGLES 2, also auch das unter anderem für Wayland wichtige EGL, unterstützt. Darüber hinaus wird bereits an OpenGLES 3.0 und 3.1 gearbeitet. Mit dem bestehenden Code könnten einfache OpenGL-Spiele wie etwa Xonotic nativ unter Linux damit bereits in einer vergleichbaren Qualität und Geschwindigkeit im Vergleich zur Nutzung unter MacOS genutzt werden.
Darüber hinaus heißt es in dem Blogpost, dass das Team plant, weitere notwendige Funktionen explizit für eine bessere Vulkan-Unterstützung umzusetzen. Dazu gehören etwa virtuelle Adressräume für die GPU oder die Möglichkeit, den GPU-Scheduler des Linux-Kernels zu umgehen und diese Arbeit stattdessen von der GPU-Firmware übernehmen zu lassen, was der Geschwindigkeit dienen soll. Der Vulkan-Treiber selbst unterstützt bereits rudimentär erste Demos, wie die Hauptentwicklerin zeigt.
Das Team gibt sich letztlich sicher, dass die Grafik-Unterstützung weit genug gereift ist, um auch anspruchsvollere Spiele testen zu können. Ermöglichen soll das insbesondere die Nutzung der x86-Emulation FEX, um die Spiele auch auf den ARM-Chips von Apple ausführen zu können. Dafür muss jedoch zunächst der Asahi-Linux-Kernel angepasst werden. Dieser setzt bisher standardmäßig auf Speicherseiten mit einer Größe von 16 KByte, insbesondere für FEX muss jedoch eine Unterstützung für 4 KByte umgesetzt werden. Das soll folgen, um auch Steam und Proton zum Laufen zu bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Asahi: "since we use 16K pages, but 4K page support is not actually that difficult to...