Apple: Refurbisher bleiben wegen Find My auf Airpods sitzen
Wer seine Airpods zurücksetzt, entfernt dabei nicht automatisch die Einbindung in das Apple-Konto. Das macht Refurbish-Unternehmen die Arbeit schwer.

Refurbish-Unternehmen bleiben offenbar auf einer großen Zahl an Airpod-Kopfhörern von Apple sitzen, da diese nicht korrekt zurückgesetzt sind. Wie Insider berichtet, können teilweise acht von zehn eingesendeten Kopfhörern nicht weiterverkauft werden. Betroffen sind die Modelle Airpods Max und Airpods Pro.
Grund ist, dass das Zurücksetzen der Kopfhörer nicht reicht. Apple hat seine Airpods im Herbst 2021 in sein Find-My-Netzwerk aufgenommen, was beim Suchen verlorener Apple-Geräten hilft. Durch die Ortung mit Hilfe von anderen Apple-Geräten lassen sich so auch Airpods schnell finden; bevor andere die Geräte nutzen können, müssen diese aber zusätzlich zum Zurücksetzen aus dem Apple-Konto entfernt werden.
Daran scheinen viele Nutzer, die ihre Kopfhörer an Refurbish-Unternehmen verkaufen, zu scheitern - aus welchen Gründen auch immer. Resultat ist, dass sich die wiederaufbereiteten Airpods nicht mit einem Apple-Gerät verbinden lassen. Den neuen Besitzern der Airpods wird stattdessen ein Hinweis angezeigt, dass die Kopfhörer mit einer anderen Apple-ID verknüpft sind.
Vergessene Verknüpfung kann nicht einfach aufgehoben werden
Aus Sicherheitsgründen können Fremde diese Verknüpfung nicht aufheben - das ist der Sinn der Einbindung in das Find-My-Netzwerk. Für Refurbish-Unternehmen bedeutet das aber, dass sie mit den Geräten nichts anfangen können.
Wie Insider berichtet, hat das Refurbish-Unternehmen goTRC mittlerweile 30.000 Airpods auf Lager, die nicht wiederverkauft werden können. Dem CEO von iFixit, Kyle Wiens, zufolge ist dies Absicht: "Das ist eine Strategie Apples, jeden Aspekt der Nutzererfahrung zu kontrollieren." Dem CEO des Refurbish-Unternehmens R2Cell, Sunny Mohammad, zufolge sind die verschiedenen Airpod-Modelle sowieso schwer wiederaufzubereiten, da sie viele viele kleine und empfindliche Bauteile enthalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde es meist störend, dass keine Bilder vom konkreten Gerät geliefert wird. Dann...
Ich habe nie verlangt, dass du die Funktion nicht nutzt. Du verkaufst dein Haus also...
Die klassische Bluetooth-Verbindung sollte ja dennoch funktionieren, das heißt, man...
Nein das hat nichts mit der Diebstahlsicherung zu tun. Die Diebstahlsicherung ist...