Apple-Produktion: Kampagne für bessere Arbeitsbedingungen in iPhone-Produktion

Die US-Umweltschutzorganisation Green America und ein US-Magazin haben in den USA eine Unterschriftenkampagne gegen Apple und dessen iPhone-Herstellung gestartet.

Artikel veröffentlicht am , Harald Weiss/
Apple-Produktion: Kampagne für bessere Arbeitsbedingungen in iPhone-Produktion
(Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Die in Washington DC ansässige Umweltschutzgruppe Green America und das Magazin The Nation sammeln Unterschriften für bessere Arbeitsbedingungen in Apples Herstellung. Konkret geht es um die Produktionskette des iPhones. Laut einem Blog auf der Webseite von Green America sind 1,5 Millionen Arbeiter an der Herstellung der Apple-Produkte beteiligt. Viele davon seien bei der Arbeit hochgiftigen Substanzen ausgesetzt. Speziell erwähnt werden Benzol und n-Hexan.

Zwar verböten Apples jüngste Sicherheitsauflagen die Verwendung von gefährlichen Substanzen ohne ausreichende Schutzmaßnahmen, doch komme es immer wieder zu Verstößen und Gesundheitsschäden. So habe es Fälle von Leukämie gegeben, die auf Benzol zurückzuführen seien. Zudem habe es durch n-Hexan ausgelöste Nervenschäden und Säureätzungen auf der Haut gegeben. Alle Schäden seien durch mangelhafte Schutzmaßnahmen und unzureichende Ausbildung des Personals bedingt. Die Organisation und die Zeitschrift haben einen entsprechenden Brief an Apple-Chef Tim Cook vorbereitet, den jeder Leser online abschicken kann.

Schutzmaßnahmen: nur 1 Euro pro iPhone

Nach Einschätzung der US-Umweltschützer würde ein Verzicht oder der Ersatz der gefährlichen Substanzen das iPhone nur um einen Dollar teurer machen. In diesem Preis wären sogar die Kosten enthalten, die erforderlich sind, um die verletzten Arbeiter bestmöglich zu behandeln.

Ob Apple auf die Kampagne reagiert, ist noch ungewiss. Zwar gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Proteste gegen die Arbeitsbedingungen beim Apple-Zulieferer Foxconn, die auch zu vielen Änderungen im Fertigungsprozess geführt haben, doch Apple ist der Ansicht, dass die heutigen Kontrollgremien und die getroffenen Maßnahmen als Folge der Prüfberichte völlig ausreichend sind.

Die neue Kampagne gegen Apple ist Teil des Bemühens von Green America, die Sweatshops in Asien ganz abzuschaffen. So gibt es auch viele Aktionen gegen die Hersteller von Oberbekleidung, Schuhen und anderen Konsumgütern, die praktisch nur noch in Asien hergestellt werden.

Fünf Wintek-Arbeiter, die durch den Einsatz von n-Hexan erkrankt sind, hatten sich im Jahr 2011 an Apple gewandt. Wintek hatte nach eigenen Angaben die gesundheitsschädliche chemische Verbindung eingesetzt, um die Reinigung von Touch-Panels für Apple-Produkte zu beschleunigen. N-Hexan verdunstet schneller als Alkohol.

"Das ist ein tödliches Gift, das unsichtbar ist. Durch den Einsatz von Hexan stieg der Gewinn für Apple und Wintek monatlich um zweistellige Millionenbeträge, auf Kosten des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter", hieß es in dem Brief.

Apple hatte den Skandal in seinem Fortschrittsbericht 2011 (PDF) zur Lage in seinen Zulieferbetrieben auf Seite 20 ausführlich behandelt. 137 Arbeiter seien nach einer Vergiftung im Krankenhaus behandelt worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /