Apple-Patentantrag: iPhone-Verpackung wird zum Transformer

Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der ein Verpackungsdesign beschreibt, bei dem die Hülle als Dockingsstation und Tonverstärker weiterverwendet werden kann. Damit wäre die Verpackung Zubehör und Apple ein Müllproblem los.

Artikel veröffentlicht am ,
Die iPhone-Verpackung könnte als Dockingstation zum sinnvollen Zubehör werden.
Die iPhone-Verpackung könnte als Dockingstation zum sinnvollen Zubehör werden. (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Im von Apple eingereichten US-Patentantrag wird eine Verkaufsverpackung vorgestellt, die mit wenigen Handgriffen bei Abnahme des Deckels wie ein Transformer-Spielzeug umgeformt werden kann, um beispielsweise einen iPod oder ein iPhone zu halten.

  • Die iPhone-Hülle als Dockingstation und Tonverstärker (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Die iPhone-Hülle als Dockingstation und Tonverstärker (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Die iPhone-Hülle als Dockingstation und Tonverstärker (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Die iPhone-Hülle als Dockingstation und Tonverstärker (Bild: US-Patent- und Markenamt)
Die iPhone-Hülle als Dockingstation und Tonverstärker (Bild: US-Patent- und Markenamt)

Bei größeren Verpackungen wie der des iPads müsste bei dieser Konstruktion allerdings eine deutlich breitere Basis gewählt werden, damit das Ganze nicht umkippt. Apple hat sich in der Vergangenheit bemüht, mit jeder neuen Generation eines iOS-Gerätes dessen Verpackung zu verkleinern. Mit der Umwandlung zum Zubehör wäre die Verpackung kein Müll mehr. Apple könnte gar mit "0" Verpackungsmüll werben.

Im Inneren der Verpackung wird nach der Vorstellung von Apple ein Halterahmen integriert, mit dem das iPhone oder das iPad eingespannt wird. Zudem muss am hinteren Ende der Verpackung eine Aussparung für Synchronisationskabel geschaffen werden. Die Hülle könnte durch die Platzierung entsprechender Kanäle in der Nähe der Lautsprecheröffnungen des iPhones als passiver Tonverstärker genutzt werden, schreibt Apple.

Wie das Blog 9to5Mac erwähnt, ist es allerdings nichts Neues, dass Anwender die Pappverpackungen von iOS-Geräten, wie die des iPad Mini, zu einer rudimentären Dockingstation umfunktionieren. Dabei wird allerdings der untere Teil der Verpackung eingeschnitten, damit der obere Deckel leicht versetzt eingesteckt werden kann und dem kleinen Tablet Halt gibt.

Apple hatte den Patentantrag 20120279877 schon im Mai 2011 eingereicht. Er wurde erst jetzt vom US-Patent- und Markenamt veröffentlicht.

Derartige Einreichungen zeigen letztlich nur auf, welche Techniken die Ingenieure eines Unternehmens erwägen, aber nicht, ob sie auch tatsächlich in konkreten Produkten münden.Es ist also nicht unbedingt davon auszugehen, dass das iPhone 6 in einer Dockingstation-Verpackung angeboten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hubie 10. Nov 2012

auch wenn ich apple scheisse finde, vor allem dieses dumme rumklagen - wobei andere das...

Elerius 10. Nov 2012

XD da hat die Verpackung mehr nutzen als das iphone selbst XD

TITO976 09. Nov 2012

Und was möchte uns der überaus originelle und kreative Künstler sagen?

JanZmus 09. Nov 2012

Wenn man so argumentiert, dann haben Samsung, Huawei, Nokia, Motorola und Konsorten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /