Apple-Patentantrag: iPhone-Kamera stellt auf mehrere Bildbereiche scharf

Ein neuer Patentantrag von Apple zeigt eine Möglichkeit auf, mit dem Touchscreen des iPhones mehrere Fokuspunkte und Bereiche für die Belichtungsmessung zu bestimmen. Diese Auswahlmöglichkeiten sollen bessere Fotos ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die iPhone-Kamera könnte deutlich genauer werden.
Die iPhone-Kamera könnte deutlich genauer werden. (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Der neue Patentantrag von Apple beschreibt eine iPhone-App, mit der beim Fotografieren zwei Bildbereiche markiert werden können, die für das Foto besonders wichtig sind. Der Benutzer berührt einfach hintereinander die Regionen, die für ihn besonders interessant sind, und löst dann die Kamera aus.

Die Kamera stellt den Autofokus und die Belichtungszeit optimal auf diese Zonen ein. Wenn sich die Distanz zu den markierten Bereichen signifikant unterscheidet, geht die Kamera selbst einen Kompromiss ein, so dass die beiden Regionen einigermaßen scharf abgebildet werden. So soll verhindert werden, dass die Scharfstellfunktion vollständig danebenliegt. Eine Bewegungserkennung, die auch es in Digitalkameras gibt, führt Apple ebenfalls in seinem Patentantrag an.

Im Patentantrag heißt es außerdem, dass die App das Bild nachträglich an den jeweiligen Punkten schärfen kann, um den Bildeindruck zu optimieren. Die Belichtungs- und Fokusfunktionen sollen auch im Videomodus verfügbar sein. Für die aufwendigen Berechnungen schlägt Apple einen separaten Bildprozessor vor, um den Hauptprozessor des iPhones zu entlasten. Bislang ist diese Trennung im iPhone nicht vorhanden.

Apple hat den US-Patentantrag 20120120277 schon im November 2010 eingereicht. Er wurde erst jetzt vom US-Patent- und Markenamt veröffentlicht. Patentanträge oder Patente müssen nicht in konkrete Produkte münden. Die Mehrzahl aller Patentanträge schlägt sich nie in Produkten nieder.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Netspy 23. Mai 2012

Ach, du weißt also im Einzelnen, wie Apple seien tausenden Patente nutzt? Alle Achtung!

tomacco 23. Mai 2012

Und zwar einen richtigen Knopf an der Seite, den man auch halb durchdrücken kann etc. Das...

strx 23. Mai 2012

Ist ja bei Kameras ja schon lange usus.

miauwww 23. Mai 2012

gar nicht so lustigen listen mit klagengruenden aus usa. paar mios fuer den zu heissen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /