Apple-Patent: Akkulaufzeit besser verwalten mit Lokalisierung

Apple hat eine Funktion zum Patent angemeldet, die sich merkt, wann und wo der Nutzer sein Smartphone auflädt. Je nach Akkustand und Entfernung zum nächsten Aufladeort werden Funktionen abgeschaltet, um die Stromversorgung zu sichern.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple hat ein neues Patent zur Akkuverwaltung angemeldet.
Apple hat ein neues Patent zur Akkuverwaltung angemeldet. (Bild: USPTO/Apple)

Apple hat bei der USPTO (US Patent & Trademark Office), der US-amerikanischen Patentbehörde, ein Patent für eine Funktion eingereicht, welche die Akkunutzungszeit bei Smartphones und Tablets verlängern soll. Kernstück ist eine Lokalisierungsfunktion, die sich Orte und Uhrzeiten regelmäßiger Aufladevorgänge merkt.

  • Im Patentantrag beschreibt Apple eine Funktion, die sich Ladestandpunkte merkt und daraus einen Akku-Management-Plan erstellt. (Bild: Apple/USPTO)
  • Die Methode 200 beschreibt genauer, wie das Smartphone oder Tablet erkennt, wann bestimmte Funktionen abgeschaltet werden sollen. (Bild: Apple/USPTO)
Im Patentantrag beschreibt Apple eine Funktion, die sich Ladestandpunkte merkt und daraus einen Akku-Management-Plan erstellt. (Bild: Apple/USPTO)

Basierend auf diesen Daten und der aktuellen Nutzungsweise soll das Smartphone oder Tablet berechnen, ob der Ladestand noch bis zum nächsten Aufladen ausreicht. Falls das aktuelle Nutzungsverhalten dazu führen würde, dass die Akkuladung nicht ausreicht, schaltet das Gerät nicht genutzte Funktionen ab oder schließt im Hintergrund laufende Programme.

Die unterschiedlichen relevanten Daten werden in einer Datenbank gespeichert, auf deren Basis ein Akku-Management-Plan erstellt wird. Ändert sich das Nutzerverhalten, soll der Plan angepasst werden. Nutzer können zudem selbst Veränderungen vornehmen. Das zum Patent angemeldete System soll zwischen unterschiedlichen Nutzern desselben Gerätes anhand deren Nutzerverhalten unterscheiden können.

Konkurrenz zu vorhandenen Akkuschon-Apps

Für mobile Betriebssysteme gibt es bereits eine Vielzahl an Akkuschon-Apps. Diese zielen darauf ab, mehr oder weniger intelligent je nach Benutzerverhalten bestimmte Funktionen abzuschalten. Der Battery Guru von Snapdragon beispielsweise analysiert zunächst drei Tage lang das Nutzerverhalten und erstellt darauf basierend einen Akkuschon-Plan. Eine detaillierte Überwachung der Akkulaufzeit zwischen zwei Aufladestandorten berücksichtigen die meisten dieser Apps allerdings nicht.

Wann Apple die neue Technologie in welchen Geräten einsetzt, ist bislang noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hohle1989 28. Jul 2013

Dafür kann ich dir die App 2G-3G OnOff empfehlen. Das ist ein kleines Widget, mit dem...

hackCrack 26. Jul 2013

Software Patente nicht mehr zulassen würde schon reichen....

violator 26. Jul 2013

Du willst doch wohl nicht diese "erstaunliche" und "magische" Funktion made by Apple...

Uschi12 26. Jul 2013

...und ein Schritt dahingehend, dass der User nicht mehr versteht wann und warum sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /