Keine Klinkenbuchse mehr
Mit den neuen iPhones werden Kopfhörer mitgeliefert, die einen Lightning-Anschluss haben. Grund dafür ist, dass die neuen Modelle keinen 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer haben. Diesen hat Apple abgeschafft, auch aus Platzgründen, wie Phil Schiller von Apple erklärt. Wer dennoch weiterhin seinen herkömmlichen Kopfhörer nutzen möchte, kann dies mit Hilfe eines ebenfalls mitgelieferten Adapters tun.
Mit den Airpods bringt Apple zudem erstmal drahtlose Kopfhörer für ein iPhone. Diese erkennen automatisch, wenn sie ins Ohr eingesetzt werden. Die Akkulaufzeit soll fünf Stunden betragen, das Case enthält einen Akku für weitere 24 Stunden Laufzeit. Dank einer Freisprechfunktion kann mit den Airpods auch telefoniert werden, die Mikrophone sollen sich an die Sprechrichtung des Trägers anpassen. Die Airpods kosten 160 US-Dollar.
Das iPhone 7 und iPhone 7 Plus sind nach IP67 vor Wasser und Staub geschützt und soll bis zu 30 Minuten lang in einer Tiefe von einem Meter unbeschadet überstehen. Dazu ist der SIM-Einschub mit einer Gummilippe versehen. Die neuen iPhones haben Stereolautsprecher, ein Speaker befindet sich an der Oberseite, der andere unten. Die Lautsprecher sollen doppelt so laut wie beim iPhone 6s sein.
Home-Button mit Taptic Engine
Der Home-Button ist jetzt kein eindrückbarer Knopf mehr, sondern eine Sensortaste. Dank einer darunter liegenden Taptic Engine gibt der Button dennoch haptisches Feedback, etwa bei Eingaben oder bei Klingeltönen. Wie bei den Vorgängermodellen ist ein Fingerabdrucksensor in den Home-Button eingebaut. Der Akku des iPhone 7 soll eine Sprechzeit von 14 Stunden ermöglichen, der des iPhone 7 Plus 21 Stunden. Insgesamt soll der Akku beim iPhone 7 zwei Stunden länger als beim iPhone 6s halten, beim iPhone 7 Plus eine Stunde länger als beim iPhone 6s Plus.
Die Speicherausstattung ordnet Apple neu: Es wird kein Modell mehr mit 16 oder 64 GByte Speicher erhältlich sein. Stattdessen gibt es das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus mit 32, 128 und 256 GByte Speicher. Ausgeliefert werden die Smartphones mit iOS 10.
Neue Farbe, Preise starten ab 760 Euro
Die neuen iPhone-Modelle kommen in den Farben Silber, Rosegold, Gold, Schwarz matt und Schwarz (Jet Black) in den Handel. Der neue matte Schwarzton ist dunkler als das bisherige Space Gray, das es nicht mehr geben wird. Jet Black wird es nur bei den 128- und 256-GByte-Modellen geben.
Die 32-GByte-Variante des iPhone 7 kostet 760 Euro, die 128 GByte-Version 870 Euro, das 256-GByte-Modell 980 Euro. Die Preise des iPhone 7 Plus beginnen bei 900 Euro für das 32-GByte-Modell. Das 128-GByte-Gerät kostet 1010 Euro, die 256-GByte-Variante 1.120 Euro. Vorbestellt werden können die neuen Smartphones ab dem 9. September 2016, ausgeliefert werden sollen sie ab dem 16. September 2016. Die 6s-Modelle bleiben im Store erhältlich und bekommen ebenfalls ein Speicher-Upgrade auf 32 und 128 GByte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Apple: Neues iPhone 7 Plus kommt mit Dual-Kamera |
- 1
- 2
Ihr P9 ist großartig, aber IPHONE 7 Plus ist besser, wenn es um Kamera und Aufnahme geht...
Sorry, aber so ein Stück Kabelverlängerung am Kopfhörerkabel macht den Braten nun...
Klar könnte man das, haben sie ja bei den ersten drei iPhones auch. Aber die...
*ahem* https://www.statista.com/chart/5390/cumulative-iphone-sales/