Hype Machine, Focus@will und Digital Concerthall

Hype Machine

Worüber schreiben Musikblogger auf der ganzen Welt? Hype Machine weiß es nicht nur, Hype Machine spielt es.

Angebot: Angeboten werden die Tracks, über die auf Musikblogs weltweit gerade aktiv gepostet wird.

Kosten: keine

Verfügbarkeit: Den Dienst gibt es auf der Webseite, über Apps auf Smartphones und Tablets mit iOS, Windows Phone, Blackberry 10 und Android sowie auf Sonos-Playern.

Anwendung: Hype Machine selektiert Musik, über die gerade intensiv auf Musikblogs gepostet wird. Man kann nach Ländern sortieren, nach Genres, nach den beliebtesten Einträgen oder danach, was gerade aktuell ist oder gezielt nach Songs oder Künstlern. Mit Links auf die Downloadshops von iTunes, Bandcamp oder Amazon kann man die Künstler bei Gefallen direkt unterstützen. Passend dazu gibt es auch eine Übersicht über aktuelle Konzerttermine in der Nähe. Unter "Premiere" stellt Hype Machine exklusiv wöchentlich ein neues Album vor.

Offlinenutzung: Ein Offlinezugang ist nicht möglich.

Qualität: Zur Qualität gibt es keine Angabe.

Einschätzung/Perspektive: eine tolle und vor allem kostenlose Möglichkeit, neue Musik zu entdecken und stets mitreden zu können. Wer nicht nur auf Chartmusik steht, wird hier garantiert fündig.

Focus@will

Mit spezieller Musik will der Streamingdienst Focus@will Konzentrationsprobleme in Großraumbüros bekämpfen.

Angebot: klassische und elektronische Klänge, individuell dosierbar für verschiedene Gemüts- und Konzentrationsphasen. Die nach Angaben des Dienstes wissenschaftliche Methode soll die Konzentration verbessern und/oder Energie auftanken. Der Erfolg kann mittels des Tools "Productivity Tracker" direkt gemessen werden.

Kosten: Es gibt verschiedene Laufzeiten mit unterschiedlichen Monatsbeiträgen von 11,83 Dollar bis 6,25 Dollar, außerdem eine 15-tägige kostenlose Testphase. Unternehmen können Lizenzen für mehrere Arbeitsplätze kaufen.

Verfügbarkeit: Den Dienst gibt es auf der Webseite, über Apps auf Smartphones und Tablets mit iOS und Android sowie auf Sonos-Playern.

Anwendung: gewünschtes Energie- beziehungsweise Konzentrationslevel auswählen und bestimmen, wie meditativ, klassisch oder elektronisch die Musik sein soll: Schon gehts los mit einem individuellen Klängemix. Alben, Interpreten oder Charts spielen hier absolut keine Rolle.

Offlinenutzung: Ein Zugang ohne Internet ist nicht vorgesehen.

Qualität: Zu den Bitraten gibt es keine Angaben.

Einschätzung/Perspektive: Der Service soll die Produktivität um bis zu 400 Prozent (!) steigern. Ob's wirklich was bringt, muss jeder selbst herausfinden.

Digital Concerthall

Das eigene Streamingangebot eines der besten Symphonieorchester der Welt, der Berliner Philharmoniker, heißt Digital Concerthall.

Angebot: Es gibt 40 Liveübertragungen der Konzerte in High Definition pro Saison, Hunderte Mitschnitte im Konzertarchiv, historische Konzerte, Interviews mit Dirigenten und Solisten, Dokumentationen und kostenlose Kinderkonzerte.

Kosten: Ein Konzert gibt es kostenlos zum Kennenlernen, dazu sind Kinderkonzerte gratis. Das Abo kostet 14,90 Euro im Monat, eine Kündigung ist jederzeit möglich. Darüber hinaus stehen verschiedene Laufzeiten vom 7-Tage-Pass bis 12-Monate-Zugang zur Auswahl. Die Nutzung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von Geräten beschränkt.

Verfügbarkeit: Zugang gibt es auf der Webseite, über Apps auf Smartphones und Tablets mit iOS und Android, auf Geräten mit Windows 8, auf Amazons Kindle Fire sowie vorinstalliert auf einigen Smart-TVs und Blu-ray-Playern (eine Übersicht gibt es hier).

Anwendung: Es gibt die Auswahl zwischen Livekonzerten (die tatsächlich live in HD gesendet werden), Archivkonzerten, Dokumentationen und Interviews. Auch lassen sich die einzelnen Konzerte nach Dirigent, Solisten, Genre, Epoche, Saison und Education filtern. Die Termine für die Liveübertragungen können als Kalendereintrag auf dem privaten Terminkalender gespeichert werden.

Offlinenutzung: Ein Offlinezugang ist nicht enthalten, dafür gibt es den angeschlossenen Downloadshop.

Qualität: Die Videos werden in HD im H.264-Standard encodiert, der Ton mit 48 kHz, 16 Bit Stereo-AAC.

Einschätzung/Perspektive: Anstatt über die neuen Medien und das Ausbleiben der Massen in klassischen Konzertsälen zu schimpfen, gehen die Berliner Philharmoniker einfach mit gutem Beispiel voran und bieten einen eigenen hochwertigen Streamingservice an. Getreu dem Motto: Wenn die Hörer nicht zum klassischen Konzert kommen, muss das Konzert zu ihnen nach Hause. Im Vergleich zum Preis einer einzelnen Konzertkarte ist das Monatsabo ein Schnäppchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Daytrotter und RdioGroove 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


Dwalinn 09. Dez 2015

Hatte das Problem auch (mit LTE 3-8Mbit) allerdings hat es meistens Funktioniert und mir...

Shakal1710 07. Dez 2015

dann warte mal bis ende des jahres ;)

der_wahre_hannes 03. Dez 2015

Was hat der Gratismonat damit zu tun?

Nasreddin 02. Dez 2015

Echt? Wieso das denn? Copyright?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
    Nuc 12 Pro Test
    Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

    In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Arduino Uno R4: Der beliebte Mikrocontroller bekommt ein großes Update
    Arduino Uno R4
    Der beliebte Mikrocontroller bekommt ein großes Update

    Unter anderem bekommt der Uno R4 eine neue CPU auf ARM-Basis, viel mehr Speicher und USB Typ-C. Weitere Features werden teilweise versteckt.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /