Daytrotter und Rdio

Daytrotter

Liveaufnahmen aus verschiedenen Tonstudios rund um die Welt finden bei Daytrotter ein musikalisches Zuhause. Das Angebot wurde 2006 von den Horseshak Studios in Illinois gestartet, die für ihre Livesessions in der Indie-Musik-Szene geradezu berüchtigt sind.

Angebot: Es gibt circa 100 Songs von 25 Künstlern pro Woche, exklusive Liveversionen von älteren oder unveröffentlichten Songs bekannter und unbekannter Künstler sowie circa 2.000 Aufnahmen im Archiv.

Kosten: Das Angebot kostet monatlich 2,99 Dollar, jährlich 32,99 Dollar. Studenten mit .edu-Mail-Adresse können gratis zugreifen. Zaungäste dürfen kostenlos drei Sessions pro Werktag streamen und jeweils zwei Songs pro Session.

Verfügbarkeit: Der Dienst lässt sich auf der Webseite und über die Apps auf Smartphone und Tablets mit iOS und Android sowie auf Sonos-Playern nutzen.

Anwendung: Mit einer unverkennbaren Optik dank der selbst erstellten Künstlerillustrationen und dem sehr speziellen Inhalt ist Daytrotter ein Geheimtipp für Indie-Musik-Freunde. Es gibt keine Alben, nur Songs aus den jeweiligen Aufnahmesessions, jedoch kann nach Künstler und Genre gesucht werden. Auch Playlisten und Videos gehören zum Angebot.

Offlinenutzung: Die Sessions können von Mitgliedern heruntergeladen werden.

Qualität: Die Musik gibt es für Mitglieder als MP3 mit 320 kbps, Nichtmitglieder bekommen lediglich 96 kbps.

Einschätzung/Perspektive: Daytrotter ist ein Alternativprogramm für Alternative-Liebhaber. Wer gerne Musik, neue Künstler und bekannte Künstler neu entdeckt, ist hier genau richtig. Reinhören lohnt sich, das Angebot war bis vor kurzem sogar kostenlos.

Rdio

Rdio, gegründet von einem der Skype-Erfinder, meldete jüngst die Insolvenz und wird vom Internet-Radio-Dienst Pandora übernommen. Am Service soll sich aber erst einmal nichts ändern.

Angebot: Es gibt Playlisten, Radiokanäle zu bestimmten Themen und Genres sowie 35 Millionen Titel zum Abruf.

Kosten: Einen Gratiszugang zum Webplayer gibt es mit Werbeunterbrechungen und eingeschränkter Qualitätsstufe, Rdio Web für 4,99 Euro im Monat und Rdio Unlimited mit Offlinenutzung auf den mobilen Apps für 9,99 Euro/Monat.

Verfügbarkeit: Den Dienst gibt es auf der Webseite, auf dem Desktop von PC und Mac, über Apps auf Smartphone und Tablets mit iOS, auf Windows Phone und Android, auf Amazon-Fire-Geräten sowie auf Sonos-Playern.

Anwendung: Rdio setzt auf personalisierte Empfehlungen, Radio und auf den Netzwerkgedanken. Direkt auf der Startseite werden zurzeit beliebte Radiokanäle angeboten, persönliche Vorschläge, kürzlich gehörte Tracks und erstellte Playlisten anderer Nutzer, denen man folgt. Dazu gibt es unter dem Punkt Trending potenzielle Hitkandidaten, aktuelle Neuvorstellungen und Empfehlungen auf Basis bisher gehörter Titel und Künstler. Was aber fehlt, ist eine übersichtliche Möglichkeit, direkt nach Genres auszuwählen. Außerdem hat Rdio ein Artist-Programm, bei dem jeder Künstler Geld verdienen kann, wenn er seine Fans zu Rdio-Nutzern macht.

Offlinenutzung: Im Tarif Rdio Unlimited gibt es Offlinezugang für mobile Anwendungen.

Qualität: Die Rate ist einstellbar von 64 bis 320 kbps (Letzteres nur im bezahlten Tarif).

Einschätzung/Perspektive: Was genau Pandora mit rdio vor hat, ist ungewiss. Die ersten Kunden berichten von Kündigungen Ihrer Verträge.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Juke und Concert VaultHype Machine, Focus@will und Digital Concerthall 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


Dwalinn 09. Dez 2015

Hatte das Problem auch (mit LTE 3-8Mbit) allerdings hat es meistens Funktioniert und mir...

Shakal1710 07. Dez 2015

dann warte mal bis ende des jahres ;)

der_wahre_hannes 03. Dez 2015

Was hat der Gratismonat damit zu tun?

Nasreddin 02. Dez 2015

Echt? Wieso das denn? Copyright?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Roskosmos: Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten
    Roskosmos
    Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten

    Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
    Ein Bericht von Patrick Klapetz

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /