Apple: MobileMe wurde noch nicht komplett abgeschaltet
Vor kurzem hat Apple seinen MobileMe-Dienst abgeschaltet. Ein paar Teile des Dienstes bleiben aber noch für eine Weile erhalten, damit Nutzer, die von der Abschaltung überrascht wurden, ihre Daten retten können.

Apple hat, wie angekündigt, seinen MobileMe-Dienst abgeschaltet. Noch ist die Abschaltung aber nicht komplett. Apple will über die Me-Webseite noch eine Zeit lang den Zugriff auf die Daten erlauben, um sie zur iCloud zu übertragen. Unter anderem können Nutzer noch auf ihre Bilder zugreifen und Daten der iDisk herunterladen.
Apple beendet damit seine ersten Versuche, mit Webanwendungen Kunden zu gewinnen. MobileMe startete vor über einem Jahrzehnt seinerzeit als iTools und wurde schnell in .Mac umbenannt. 2008 erfolgte dann der Neustart als MobileMe, der gründlich danebenging. Steve Jobs hat als Konsequenz das Team dahinter deutlich kritisiert und soll sogar die Teamleitung ausgetauscht haben.
Da mit der Abschaltung auch ein Teil des Netzes in Form öffentlicher Webseiten verloren geht, hat sich zwischenzeitlich ein Archivteam darangemacht, die Daten für die Allgemeinheit zu sichern.
Um auch die letzten verbliebenen Nutzer noch vor der Abschaltung zu einem Wechsel zu bewegen, verschenkte Apple Lizenzen für Snow Leopard.
Als Nächstes wird die Cloud-Anwendung iWork.com abgeschaltet. Wie auch bei MobileMe wird iWork.com nicht vollständig in der iCloud abgebildet. Bei iWork sind die Unterschiede aber deutlicher. Unklar ist, inwieweit Apple mit dem kommenden Update von Mac OS X auf Mountain Lion hier versuchen wird, wenigstens einen Teil der iWork-Funktionen in die iCloud zu bewegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed