Apple: MacOS Big Sur 11.3 behebt Sicherheitsprobleme

MacOS Big Sur 11.3 bietet einige neue Funktionen und beseitigt Fehler der Vorversionen, darunter eine gravierende Sicherheitslücke.

Artikel veröffentlicht am ,
MacOS Big Sur 11.3 ist da.
MacOS Big Sur 11.3 ist da. (Bild: Andreas Donath)

Apple hat im neuen MacOS 11.3 einen Fehler bei externen 4K-Monitoren behoben, die über USB-C angeschlossen werden: Jetzt soll das Bild in der korrekten Auflösung dargestellt werden. Wichtiger ist jedoch das Schließen einer Sicherheitslücke.

Ein Fehler in den früheren Versionen von MacOS in den Bereichen Dateiquarantäne, Gatekeeper und Beglaubigung führte dazu, dass Angreifer Apples Sicherheitsmechanismen aushebeln konnten, wie der Sicherheitsforscher Patrick Wardle herausfand. Nutzer mussten dazu nur eine präparierte Datei öffnen.

Der Fehler steckt in allen MacOS Versionen bis einschließlich 11.2.3, weshalb ein Update auf die neue Version unbedingt erfolgen sollte. Wardle sprach vom schlimmsten Fehler der jüngeren Vergangenheit in Apple-Betriebssystemen.

Mit MacOS 11.3 kommen auch neue Funktionen hinzu. Das Betriebssystem-Update enthält die Unterstützung für die neu vorgestellte Tracker-Hardware Airtags in der App Wo ist? und bietet eine Funktion zum Ändern der Größe eines iPhone- und iPad-App-Fensters. Außerdem werden iPhone- oder iPad-Apps unterstützt, die im Vollbildmodus laufen.

Dazu kommt eine Tastaturunterstützung für iPhone- und iPad-Spiele, sofern die Entwickler dies vorgesehen haben. Darüber hinaus werden die Xbox Series X|S Wireless Controller oder die Sony PS5 Dualsense unterstützt.

In Apple Music soll die automatische Wiedergabe dafür sorgen, dass am Ende eines Songs oder einer Playlist automatisch ein ähnlicher Song gespielt wird, so dass die Musikwiedergabe kontinuierlich weiterläuft.

Wie unter iOS wurde in MacOS die Podcast-App verbessert und ermöglicht das Herunterladen früherer Folgen eines Podcasts, die automatisch zur Mediathek hinzugefügt werden. Das Download-Verhalten und die Einstellungen für Benachrichtigungen können für jeden Podcast separat angepasst werden. Dazu gibt es Charts und eine verbesserte Suchfunktion, die Kategorien berücksichtigen kann.

Web Speech-API in Safari

In Safari wurden Individualisierungsmöglichkeiten für die Startseite des Browsers geschaffen, mit der Web Speech-API können Entwickler eine Spracherkennung in ihre Webseiten integrieren, um erweiterte Untertitel, Diktierfunktionen und eine Sprachnavigation zu ermöglichen. Dazu kommt Unterstützung für das Audio- und Videoformat WebM und das Audioformat Vorbis.

Wie unter iOS 14.5 wurde in MacOS 11.3 die Erinnerungen-App verbessert, die eine Druck- und eine Sortierfunktion erhält.

Bugfixes in MacOS 11.3

In MacOS 11.3 wurden zudem Fehlerbehebungen integriert, die es teilweise auch unter iOS gab. So werden mit Siri erstellte Erinnerungen nicht mehr irrtümlicherweise für die frühen Morgenstunden terminiert. Außerdem kann der iCloud-Schlüsselbund jetzt wieder deaktiviert werden. Ferner wurden Fehler bei der Airpods-Funktion Automatisches Wechseln behoben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /