Apple: Macbooks mit Grafikproblemen werden doch kostenlos repariert

Gute Nachrichten für Besitzer des Macbook Pro mit Grafikproblemen: Apple will alle Modelle kostenlos reparieren. Zunächst hatte sich das Unternehmen geweigert. Wer das Notebook auf eigene Rechnung reparieren ließ, wird entschädigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Macbook Pro  mit Grafikproblemen werden kostenlos repariert.
Macbook Pro mit Grafikproblemen werden kostenlos repariert. (Bild: David Nazar)

Apple hat angekündigt, alle Macbook Pro mit Grafikproblemen, die zwischen 2011 und 2013 verkauft wurden, kostenlos zu reparieren. Zuvor hatte sich das Unternehmen geweigert, einen Serienfehler einzugestehen, woraufhin Ende Oktober 2014 mehrere Apple-Kunden Sammelklage einreichten. Das Supportforum bei Apple umfasst zu diesem Thema mehrere hundert Einträge.

Apple hat eine Webseite bereitgestellt, auf der Besitzer anhand der Seriennummer prüfen können, ob ihr Gerät betroffen ist oder nicht. Das Reparaturprogramm soll ab 27. Februar 2015 verfügbar sein. Das Programm läuft am 27. Februar 2016 ab oder drei Jahre ab dem ursprünglichen Verkaufsdatum, je nachdem, welcher Abdeckungszeitraum für den Kunden der längere ist.

Die technischen Schwierigkeiten reichten von massiven, streifenartigen Fehldarstellungen auf den Notebook-Displays bis zu unerwarteten Neustarts der Rechner. Betroffen waren sowohl die 15-Zoll-Geräte als auch solche, die mit 17 Zoll großen Bildschirmen ausgerüstet sind. Auch einige Macbook Pro Retina im 15-Zoll-Format sind betroffen. Nach Apples Angaben werden die Grafikprobleme nun offiziell anerkannt. Die Notebooks, die zwischen Februar 2011 und Dezember 2013 verkauft wurden, werden kostenlos bei Apple repariert.

Wer zuvor die kostspielige Reparatur, die den Austausch der Grafikchips erforderte, aus eigener Tasche bezahlte, soll von Apple entschädigt werden. Das gilt aber nur für die, die ihr Gerät bei Apple selbst oder bei einem autorisierten Servicebetrieb reparieren ließen.

Apples Kunden waren von der vorherigen, strikten Ablehnung einer Reparatur nicht nur überrascht, sondern schlossen sich in Kalifornien und Florida auch zu einer Sammelklage zusammen. Die Probleme sollen durch bleifreie Lötzinne entstanden sein, die Kurzschlüsse verursachten. Ähnliche Probleme gab es schon einmal beim Macbook Pro aus dem Jahr 2008.Damals rief Apple die Geräte aber zurück. Auch bei einem iMac des Jahres 2011 wurde nach Grafikfehlern so verfahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ufr 02. Dez 2015

Mein Macbook Pro 17" (Frühjahr 2011) ist nach aufwändigen Diagnosen kurz vor Ablauf der...

MarioWario 23. Feb 2015

finde ich nachvollziehbar. Nachdem Amazon Kindle-ebooks-Fall der Norwegerin (wo...

MarioWario 23. Feb 2015

Meine Miele Waschmaschine hat eine 10-Jahres-Garantie (hatte nach 1,75 Jahren einen...

katze_sonne 22. Feb 2015

Nicht wegen des Lüfters, der auf 100% läuft. Der hat den Ausfall der Graka nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /