Apple: Macbook Pro bekommt Notch und Magsafe
Apple hat das Macbook Pro in neuem Gehäuse, mit neuem SoC, einem eigenen Magsafe-Ladeport und Mini-LED-Display mit Kerbe vorgestellt.

16,2 und 14 Zoll sind die neuen Macbook-Maße. Apple hat die Profi-Notebookreihe neu aufgelegt und sich dabei an Ausstattungsdetails erinnert, die für viele Jahre ignoriert wurden. So gibt es wieder einen Magsafe-Stromanschluss und einen HDMI-Ausgang.
Dazu kommt aber auch eine Kerbe im Display, das mit Mini-LEDs von hinten beleuchtet wird. Das gab es bisher bei Apple nur beim iPad Pro 12,9 Zoll. Die Webcam, die in der Kerbe untergebracht ist, bietet eine Auflösung von 1080p. Diese steckt in der Aussparung im Display, das sich bis fast zum Rand des Gehäusedeckels erstreckt. Physische Funktionstasten - einschließlich einer breiteren Escape-Taste - ersetzen die Touch Bar aus den früheren Macbook Pro. Das Gehäuse der neuen Macbook Pro ist ebenfalls etwas modifiziert worden. So sind die Standfüße etwas höher, die Ecken sind stärker abgerundet.
Im Inneren stecken neue Prozessoren, die auf dem M1 aufbauen. Der M1 Pro enthält 8 bis 10 CPU-Kerne und 14 bis 16 GPU-Kerne sowie 16 Kerne für die Neural Engine. Der M1 Max ist mit 10 CPU-Kernen und bis zu 32 GPU-Kernen sowie 16 Kernen für die Neural Engine erhältlich.
Der M1 Pro soll eine bis zu 70 Prozent schnellere CPU-Leistung sowie eine bis zu 2-mal schnellere GPU-Leistung als der M1 bieten und kommt auf eine Speicherbandbreite von bis zu 200 GByte/s. Das entspricht fast dem Dreifachen der Bandbreite des M1. Der M1 Max verfügt über die gleiche 10-Core CPU wie der M1 Pro und bis zu 32 GPU-Kerne. Außerdem hat er eine Speicherbandbreite von bis zu 400 GByte/s.
M1 | M1 Pro | M1 Max | M1 Ultra | |
---|---|---|---|---|
Fertigung | 5 nm TSMC | 5 nm TSMC | 5 nm TSMC | 5 nm TSMC |
Transistoren | 16 Mrd | 33,7 Mrd | 57 Mrd | 114 Mrd |
Die-Size | ca 120 mm² | ca 245 mm² * | ca 475 mm² * | ca 950 mm² * |
CPU-Kerne | 4P + 4E | 8P + 2E | 8P + 2E | 16P + 4E |
L2-Caches | 12MB + 4MB | 24MB + 4MB | 24MB + 4MB | 48MB + 8MB |
SL-Cache | 16MB | 24MB | 48MB | 96MB |
GPU-Kerne | 8 @ 2,6 Teraflops | 16 @ 5,2 Teraflops | 32 @ 10,4 Teraflops | 64 @ 20,9 Teraflops |
NPU-Kerne | 16 @ 11 Teraops | 16 @ 11 Teraops | 16 @ 11 Teraops | 32 @ 22 Teraops |
Interface | 128 Bit | 256 Bit | 512 Bit | 1024 Bit |
Bandbreite | 68 GByte/s | 205 GByte/s | 410 GByte/s | 820 GByte/s |
Speicher | LPDDR4X-4266 | LPDDR5-6400 | LPDDR5-6400 | LPDDR5-6400 |
Kapazität | 16 GByte (2x8) | 32 GByte (2x16) | 64 GByte (4x16) | 128 GByte (8x16) |
Power** | bis zu 20 Watt | (?) | bis zu 90 Watt | bis zu 140 Watt |
Das 14-Zoll-Modell in der kleinsten Konfiguration ist mit einer 512 GByte großen SSD ausgerüstet, das schnellere Modell mit minimal 1 TByte. Das Macbook Pro 16,2 Zoll ist mit 32 bis 64 GByte RAM ausgerüstet und die SSD bietet einen Speicherplatz von 512 GByte bis hin zu 8 TByte. Nur mit dem kleinsten Prozessor ist beim 16er ein 67-Watt-Netzteil im Angebot, ansonsten muss ein 96-Watt-Netzteil verwendet werden. Das 16-Zoll-Macbook-Pro bekommt ein Netzteil mit 140 Watt. Die Notebooks können weiterhin auch über USB statt über den Magsafe-Adapter geladen werden.
Die Notebooks sind mit einem Display ausgerüstet, das mit Mini-LEDs von hinten beleuchtet wird. Diese sollen eine Helligkeit von bis zu 1.000 Nits im Normalbetrieb und 1.600 Nits Spitzenhelligkeit für HDR liefern. Das Kontrastverhältnis wird mit 1.000.000:1 angegeben. Die Bildschirme unterstützen den P3-Farbraum und können eine Milliarde Farben darstellen. Erstmals bei Apple wird eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz angeboten, die aber beispielsweise für Videobearbeitungsaufgaben auch reduziert werden kann.
Beide Notebooks sind mit drei Thunderbolt-4-Ports und einem Kopfhöreranschluss ausgerüstet. Dazu kommen ein HDMI-Ausgang und ein SDXC-Kartenleser sowie ein neues Audiosystem mit sechs Lautsprechern. Wer das Notebook mit M1 Pro ordert, kann bis zu zwei Pro-Display-XDR anschließen, beim SoC M1 Max sind es bis zu drei Pro-Display-XDR und ein 4K-Fernseher gleichzeitig. Für die drahtlose Verbindung erreichen die Notebooks Pro außerdem WLAN 6 und Bluetooth 5.0.
Das 14-Zoll Modell soll eine Akkulaufzeit von bis zu 17 Stunden für die Videowiedergabe bieten, das 16-Zoll Modell schafft 21 Stunden Videowiedergabe, das sind 10 Stunden mehr - die längste Batterielaufzeit, die es je bei einem Mac Notebook gab. Die Geräte bieten nach Angaben von Apple das gleiche Leistungsniveau, egal ob sie an einer Steckdose angeschlossen sind oder der Akku verwendet wird.
Apple bietet erstmals für den Mac eine Schnellladefunktion an, die die Notebooks in 30 Minuten um bis zu 50 Prozent auflädt. Das 14 Zoll großes Macbook Pro misst 1,55 x 31,26 x 22,12 cm und wiegt 1,6 kg. Das 16-Zoll-Modell misst 1,68 x 35,57 x 24,81 cm und wiegt 2,1 kg. Die Version mit M1 Max kommt auf 2,2 kg.
Die neuen 14- und 16-Zoll Macbook Pro Modelle können ab heute bestellt werden und sollen ab Dienstag, 26. Oktober verfügbar sein. Die Preise für das 14-Zoll-Modell beginnen bei 2.249 Euro, das 16 Zoll große Macbook Pro startet bei 2.749 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ah ok - danke für die Info. Eine schmale Return-Taste ist bei Apple-Tastaturen ja schon...
lol...
Ja, dass hat mich auch ziemlich beeindruckt.
macOS hat nunmal ne Menüleiste und die Mitte ist IMMER ungenutzter Raum. So what? Ich...