Der Vergleich zum Macbook Pro mit M1 Max

Schon beim Aufschrauben des Mac Mini konnte Golem.de einen merklichen Größenunterschied zwischen den Kühlkörpern des Macbook und des Mac Mini feststellen. Wir sind entsprechend wenig überrascht, wie groß der Unterschied in der Praxis ist.

Allerdings: Auch der Mac Mini erreicht Kerntemperaturen von 104 Grad. Apple scheint also bewusst die thermischen Grenzen des Materials auszureizen, um möglichst lang ohne Lüftergeräusche auskommen zu können.

Wie der M2 Max taktet auch der M2 Pro in Cinebench mit 3,27 GHz. Der Lüfter im Mac Mini steht aber selbst im Leerlauf nie still und dreht mit praktisch nicht wahrnehmbaren 1.700 rpm. Unter Last dreht der Kühler auf maximal 4.000 rpm auf und ist auch dort weniger auffällig.

Ein Vorteil ist, dass hier nur ein Satz Rotoren (und nicht zwei Rotoren-Sätze) Geräusche erzeugen kann. Im Dauertest folgen Lüfter und Temperatur einer ähnlichen Sinuskurve: Die Umdrehungen schwanken zwischen 4.000 und 3.200 rpm und die Temperaturen zwischen 96 und 104 Grad.

Lassen wir Cinebench und Diffusion Bee parallel mit zum Macbook Pro 14 identischen Parametern laufen, taktet die CPU nicht merklich herunter und wir können noch immer sehr gute 13.426 Punkte in Cinebench R23 messen. Die kommen dem Einzelergebnis von 14.774 Punkten recht nahe.

Aber keine Angst: In den jeweiligen Einzeldisziplinen ist der M2 Max im Macbook Pro 14 weiterhin vorn und rechnet Bilder per Stable Diffusion merklich schneller. Dazu verraten wir mehr in einem separaten Vergleichstest beider SoCs.

Vergleich zum Macbook Pro mit M1 Max

Wie steht das Macbook Pro 14 mit M2 Max nun im Vergleich zum Vorgänger da? Tatsächlich sind die thermischen Messwerte generell etwas schlechter, was die Ergebnisse des Youtubers Jerry Schulze bestätigen. Schulze konnte beim Macbook Pro 14 mit M1 Max maximal 100 Grad Celsius messen und nutzte für seinen Test das Programm TG Pro, das auch von Golem.de verwendet wird.

Wenig überraschend ist, dass die Temperaturen im Vergleich zum 16-Zoll-Modell mit M1 Max schlechter sind, die Leistung ist aber identisch. Wir können nicht sagen, ob das auch für die neue Generation gilt, da wir von Apple ausschließlich das 14-Zoll-Modell erhalten haben.

Was wir sagen können: Das Macbook Pro mit M2 Max ist aktuell das schnellste Macbook. Wenn es wirklich um CPU- und GPU-Leistung im portablen Format geht, gibt es generell kaum eine bessere Lösung. Wir sollten jedoch aufpassen: Sobald wir Grafikeinheit und CPU gleichzeitig durch mehrere Programme belasten, können wir Drosselungen auf der CPU-Seite beobachten. Unsere Tests sind allerdings Extrembeispiele, die so in der Praxis kaum auftreten dürften.

Sollte dies doch der Fall sein, ist ein dedizierter Desktoprechner die sinnvollere Kaufentscheidung. Alternativ können Kunden auf einen neuen Mac Studio warten – möglicherweise dann mit M2 Ultra.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Apple M2 Max: Ist der kleinere Kühler im Macbook Pro 14 ein Nachteil?
  1.  
  2. 1
  3. 2


NoamLoop 10. Feb 2023 / Themenstart

Für x86(x64) Prozessoren gibt es diverse Tools, um die Kernspannung/Taktfrequenz beim...

MalEbenSo 02. Feb 2023 / Themenstart

Wenn die Antwort nur ja oder nein lauten darf, dann &#8222...

GilBates 01. Feb 2023 / Themenstart

die Seite ist von Apple gesponsort. die müssen den Mac zwangsläufig immer top bewerten...

Valanx 01. Feb 2023 / Themenstart

Jap hatte eins der RTX20xx Serie. Hab's direkt getauscht. Alienware Mal ausprobiert, noch...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Tears of the Kingdom: Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer
    Tears of the Kingdom
    Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer

    Das neue Zelda: Tears of the Kingdom setzt noch mehr auf Erfindungsreichtum und die Lust zum Ausprobieren - denn Link wird zum Baumeister.

  2. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /